Frank Nachtigall

Dipl.-Psych. Frank Nachtigall

Psychologischer Psychotherapeut

Neusser Str. 182
50733 Köln (2. Etage)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Zusatzausbildung in Schematherapie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Supervision
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Gestalttherapie
  • Humanistische Verfahren
  • Integrative Therapie
  • Kurzzeittherapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie
  • Paartherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • C.G. Jung Gesellschaft Köln e.V.
  • Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
  • Psychotherapeutenkammer Nordrhein
Persönliches Profil

Meine therapeutische Haltung und Behandlungsphilosophie

Bei meiner Arbeit sind mir Wertschätzung, Transparenz und Offenheit, sowie der unbedingte Respekt vor meinem Gegenüber sehr wichtig. Ich behandele unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Lebensgeschichte, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Nur so ist es meiner Auffassung nach möglich, innerhalb der psychotherapeutischen Beziehung einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich öffnen können für eine ressourcen- und lösungsorientierte Therapie. Dazu gehört auch, dass es mein erklärtes Ziel ist, Ihnen mit meiner Person ein sowohl fachlich als auch menschlich-emotional authentisches Gegenüber zu bieten. Eine gute Portion Humor darf ebenso immer mit dabei sein wie ein offenes Wort und eine ehrliche Rückmeldung. Therapie muss ehrlich sein. Und darf auch Spaß machen.

Es ist mir persönlich sehr wichtig, immer wieder über meinen (persönlichen wie verhaltenstherapeutischen) Tellerrand zu blicken, da ich einen explizit integrativen Behandlungsansatz verfolge. So verwende ich vorwiegend Methoden aus der Verhaltenstherapie (z. B. kognitive Verhaltenstherapie, Verhaltensexperimente, kognitive Umstrukturierung, Rollenspiel, metakognitive Ansätze, Verhaltensanalyse und andere), integriere aber je nach Bedarf auch Aspekte anderer Richtungen in meine Arbeit wie z. B. aus den psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Ansätzen, aus der systemischen Therapie, der Imaginationsarbeit, kreativen Ansätzen oder aus der Hypnotherapie.
Zusätzlich bin ich ausgebildet in Schematherapie, welche eine Verknüpfung von Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und Aspekten der Psychoanalyse darstellt.

Die Verhaltenstherapie arbeitet mit fundierten Methoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich gut nachgewiesen ist. (Lebenslanges) Lernen ist hierbei ein sehr wichtiger Faktor sowohl für Sie, als auch für mich. Daher nehme ich regelmäßig an Fortbildungen teil, suche den schulenübergreifenden Austausch mit Kollegen, lese aktuelle Studien und Fachliteratur und befinde mich regelmäßig in Supervision und Intervision. Ich bemühe mich, auf dem jeweils aktuellen Stand der Forschung zu bleiben, meine Kompetenzen ständig zu erweitern und so die Qualität meiner Arbeit zu sichern und weiter zu verbessern.
Ich verstehe mich und meine Arbeit als begleitende Unterstützung auf Ihrem Weg zu Ihren Zielen. Gehen müssen Sie Ihren Weg selbst.

„Ich habe es mir zur Regel gemacht, jeden Fall als eine völlig neue Aufgabe zu betrachten, von der ich nicht einmal das Abc weiß. Routine kann nützlich sein und ist es auch, solange man es mit der Oberfläche zu tun hat, doch sobald man die wesentlichen Probleme berührt, übernimmt das Leben selber die Führung, und selbst die brillantesten theoretischen Prämissen werden zu unwirksamen Wörtern.“
(C.G. Jung: Traum und Traumdeutung, München: dtv, 2001, S. 74 f.)

Ein breites Spektrum an wirksamen Interventions- und Behandlungsmöglichkeiten zu haben, entspricht an dieser Stelle meiner Auffassung von methodenübergreifender Arbeit und psychotherapeutischer Professionalität, um eine auf Ihre Person individuell zugeschnittene Therapie umsetzen zu können. Belastende Symptome, Probleme und Verhaltensmuster stehen meist in engem Zusammenhang mit einem komplexen System unterschiedlicher Beziehungen und Erfahrungen, so dass auch der Blick darauf dieser Vielschichtigkeit gerecht werden sollte. Dies ist auch einer der Gründe dafür, dass „schnelle“ Lösungen in der Psychotherapie eher selten zu finden sind; Veränderung braucht Zeit. Nehmen Sie sich diese Zeit.

Ablauf und Vorgehensweise in der Psychotherapie

Ganz entscheidend für den Erfolg einer Therapie ist eine gute Beziehung zwischen Patient und Therapeut, sprich: zwischen Ihnen und mir. Diese so genannte Arbeitsbeziehung oder auch Arbeitsbündnis, in der ein offener und vertrauensvoller Umgang miteinander möglich ist, muss sich erst entwickeln. Auch dafür sind die ersten Sitzungen der Therapie gedacht, in denen wir gemeinsam herausfinden können, ob ein tragfähiges Arbeitsbündnis entstehen kann. Denn: nicht jeder Therapeut ist für jeden Patienten „der Richtige“. Das ist menschlich und völlig normal.

Ihre Probleme sind immer individuell, und sind mit keiner anderen Person vergleichbar. Daher ist es mir besonders wichtig, Sie aktiv in die Therapie einzubeziehen, denn schließlich sind Sie Experte für sich selber. Ihre Schilderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, aber ebenso wichtig auch Ihre Stärken, Ressourcen und Ziele, sind wichtige Grundpfeiler einer jeden erfolgreichen Therapie. Ein besseres und intensiveres Verstehen der eigenen Person und eigener Verhaltensweisen, in Kombination mit neuen, noch zu erlernenden Strategien und Möglichkeiten, bringt oft gute Erfolge und Verbesserungen.

Grundlage meiner Arbeit ist ein genaues und detailliertes Verständnis Ihrer Probleme und der Symptome die Sie empfinden. Dafür sind zu Beginn der Therapie mehrere Sitzungen nötig (so genannte probatorische Sitzungen), die der besseren Einordnung Ihrer Symptome und zur Klärung und Stellung der Diagnose dienen. Hier ist vor allem wichtig, die Entstehung und das Andauern Ihrer Probleme zu betrachten, um vor diesem Hintergrund eine genaue Verhaltensanalyse und einen sinnvollen Behandlungsplan mit Ihnen gemeinsam zu erstellen. Auch werden in den ersten Gesprächen alle wichtigen Informationen erhoben und gesammelt, die dann später ggf. die Grundlage für einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse sind.

Im Anschluss an die probatorischen Sitzungen entscheiden wir gemeinsam darüber, ob wir eine Psychotherapie beginnen.
Innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung ist das weitere Vorgehen durch den Gesetzgeber geregelt, alle Informationen darüber erhalten Sie von mir.
(Das Beantragungsverfahren sowie die Ihnen zur Verfügung stehende Stundenanzahl richtet sich in der privaten Krankenversicherung immer nach Ihrem individuellen Vertrag. Ich rate daher allen privat Versicherten, kurz in ihren Versicherungsschein zu sehen um dort die Regelungen bezüglich Psychotherapie nachzulesen. Möchten Sie die Kosten einer Psychotherapie als Selbstzahler tragen, so gibt es keine organisatorischen Punkte. )

Ich unterstütze Sie gerne bei Anträgen, Fragen und eventuellen Unsicherheiten; bitte sprechen Sie mich an.

Zu meiner Person

Aus- und Weiterbildungen und beruflicher Werdegang:
- Niederlassung in eigener Praxis
- Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
- Approbation durch die Bezirksregierung Köln, Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie (Erwachsene)
- Qualifikations- und Fachkundenachweis für Gruppentherapie
- Qualifikations- und Fachkundenachweis für Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Autogenes Training nach Schultz und Hypnose)
- Schematherapie-Ausbildung im Institut für Schematherapie Köln
- Postgraduierte Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie (Akademie für Verhaltenstherapie Köln)
- Studium an der Universität zu Köln mit Abschluss als Diplom-Psychologe (Schwerpunkte: klinische Psychologie und Arbeits-, Organisations-, Kommunikations- und Medienpsychologie, analytische Psychologie, kulturvergleichende- und Ethnopsychologie, projektive Testverfahren (TAT), Tiefeninterview, Morphologie)
- Mehrjährige Berufserfahrung im Handel
- Ausbildung zum Kaufmann und Drogisten

Tätigkeiten:
- Dozent an der Akademie für Verhaltenstherapie, Köln
- Niederlassung in eigener Praxis
- Ambulante Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Praxis Domian-Suckow, Köln
- Gruppentrainer für die Arbeiterwohlfahrt Köln, Projekt „MannSein ohne Gewalt“: Verhaltens- und Kompetenztraining im Rahmen der Täterarbeit für Männer, die im häuslichen Umfeld gewalttätig sind.
- Tagesklinik Alteburger Strasse Köln, Einzel- und Gruppen-Psychotherapie im stationären und teilstationären Bereich mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Sucht
- Systemische Arbeit und Familienaufstellung
- Lebensberatung und Coaching

Praxisräume und Kontakt

Meine Praxis befindet sich im schönen Stadtteil Nippes in direkter Nähe zur "City-Nippes". Die Räume befinden sich in der 2. Etage und sind daher leider nicht barrierefrei zu erreichen.
In unmittelbarer Nähe befindet sich die U-Bahn-Station "Lohsestraße", zu der Sie mit den KVB-Linien 12 und 15 bequem gelangen. Von dort aus sind es ca. 100 Meter Fußweg zur Praxis.

Persönlich erreichen Sie mich unter meiner Mobilnummer 0157 – 77 80 80 46 während meiner Telefon-Sprechzeit: Mittwoch von 14:00 – 16:00 Uhr.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich außerhalb dieser Zeiten oder während laufender Therapiesitzungen nicht ans Telefon gehen kann. Erreichen Sie mich nicht persönlich, so können Sie gerne via SMS-Kurzmitteilung oder über das Kontaktformular kurzfristig Kontakt mit mir aufnehmen. Ich bemühe mich, alle Anfragen so zeitnah wie möglich zu beantworten.

Ich nehme mir gerne Zeit für Ihre Fragen rund um Ihre psychotherapeutische Behandlung in meiner Praxis.


„Wir haben größere Häuser, aber kleinere Familien.
Wir haben mehr Bequemlichkeit, aber weniger Zeit.
Wir haben mehr Wissen, aber weniger Urteilsvermögen.
Wir haben mehr Experten, aber größere Probleme.
Wir kommen zum Mond, aber nicht mehr vor die Tür des Nachbarn.
Wir können Atome spalten, aber nicht unsere Vorurteile.
Wir haben den Weltraum erobert, aber nicht den Raum in uns gefüllt.
Wir haben unseren Besitz vervielfacht, aber unsere Welt reduziert.

Wir haben dem Leben Jahre hinzugefügt, aber können wir den Jahren auch Leben geben?“


Psychologischer Psychotherapeut, Approbation in Deutschland, erteilt durch Bezirksregierung Köln.
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW (www.ptk-nrw.de).
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (www.kvno.de).

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

13236
Seitenaufrufe seit 28.10.2014
Letzte Änderung am 02.01.2021