
Dipl.-Psych. Lena Müllhäuser
Psychologische Psychotherapeutin
51429 Bergisch Gladbach (Praxis Kienast/Müllhäuser)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über zwölf Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e.V.
Arbeitsschwerpunkte
Ich bin ausgebildet in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene. Dies ist ein anerkanntes Richtlinien-Psychotherapieverfahren und wird somit von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen anerkannt.
Ich gehe davon aus, dass eine psychische Erkrankung eine Schwierigkeit ist, bei der Menschen an einem bestimmten Punkt in ihren Leben in eine krisenartige Situation geraten, die sie selbst nicht mehr zufriedenstellend bewältigen können. Entweder weil die Situation an sich zu bedrohlich oder schwierig ist, weil die Situation an schwierige Situationen aus der Biographie erinnert oder weil die aktuellen psychischen Fähigkeiten nicht stabil und flexibel genug für die schwierige Situation sind.
Daraus entsteht dann die Symptomatik. Sie äußert sich z.B. in unangenehmen bis schwer erträglichen Gefühlen, in wiederkehrenden Beziehungsschwierigkeiten oder manchmal in Form körperlicher Probleme.
Eine Psychotherapie soll den Leidensdruck verringern, der hierdurch entsteht und ein Verständnis dafür schaffen, wie die Schwierigkeiten entstanden sind. Anschließend arbeiten wir daran die psychischen "Muckis" zu stärken, psychische Fähigkeiten zu stabilisieren und flexibel zu machen, um mit ähnlichen Situationen in Zukunft anders umgehen zu können.
Der wichtigste Faktor, ob diese Arbeit gelingt, ist die therapeutische Beziehung zwischen Patient:in und Therapeut:in. Dafür ist es wichtig, dass Sie sich in der Therapie wohl fühlen und offen über ihre Gedanken und Gefühle erzählen können.
Termine
Ich arbeite Montag - Donnerstag von 9 bis 14 Uhr und kann daher nur Termine im Vormittags- und Mittagsbereich anbieten. Dies sollte langfristig mit ihrer beruflichen Situation vereinbar sein.
Leider führe ich zur Zeit keine Warteliste und kann nicht auf jede Email/Anruf sofort antworten. Das tut mir sehr leid, da ich weiß, wie dringend und schwer die Suche nach einem Therapieplatz ist. Ich arbeite die eingekommenen Mails dann ab, wenn ein Therapieplatz frei wird oder eine psychotherapeutische Sprechstunde frei wird. Dies kann auch mal kurzfristig erfolgen.