
Dr. Carola Modica
Psychologische Psychotherapeutin
89231 Neu-Ulm Neu-Ulm
Heilerlaubnis, Abrechnung
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Italienisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Psychotherapeuten Kammer Bayern
Vita
Ausbildung
2014-2021 Ausbildung als Psychologische Psychotherapeutin und Approbation (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am Ulmer Psychotherapeutischen und Psychoanalytischen Institut)
2009 Promotion (Dr. biol. hum., Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm)
1999-2004 Studium der Psychologie und Abschluss ("Dottore in Psicologia", Universitá degli Studi di Milano-Bicocca, Italien)
1999 Abschluss des Gymnasiums ("Diploma di Maturitá Linguistica", Liceo Scientifico con Sperimentazione Linguistica Falcone-Borsellino, Arese, Italien)
---
Beruflicher Werdegang
Seit Januar 2022: Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis mit Kassenzulassung (Neu-Ulm)
Februar 2016-Dezember 2021: Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit (Uppi-Ambulanz, Ulm)
April 2017-Juni 2018: Mitarbeit in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz und im psychosomatischen Konsiliardienst (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm)
Januar 2015-Januar 2017: Stationäre Psychotherapie (Klinik Dr. Schwarz, Ulm)
März 2009-März 2019: Akademische Mitarbeiterin (Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm), mit Aufgaben in der Lehre und Studienfachberatung. Während meiner Anstellung war ich für insg. 3 Jahre aufgrund meiner therapeutischen Ausbildung und wegen Elternzeit beurlaubt.
September 2005 -Juli 2009: Stipendiatin (eigenes Promotionsvorhaben) und Projektmitarbeiterin in weiteren Forschungsprojekten (Sektion Forensische Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm)
September 2004-September 2005: Praktikum als Klinische Psychologin (Ospedale Psichiatrico Paolo Pini, Mailand, Italien).
---
Ausgewählte Publikationen, Drittmittel und Stipendien im Bereich der Psychotherapie-Forschung:
Modica, C. & K. Hoenig (2018). Mindfulness in Follow-Up Care After Breast Cancer: Can It Prevent Recurrence? Breast Care, 13(2): 101-107.
Modica, C., Lamott, F., Pfäfflin, F., Buchheim, A., Pokorny, D., & Ross, T. (2011). Exploration und Autonomie in Bindungsnarrativen von Frauen, die Gewaltdelikte begangen haben. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 18(1), 93–112.
Modica, C. (2010). Women serving a prison sentence for murder: Core Conflictual Relationship Themes from a minority group. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 17(3), 183–192.
Modica, C., Pokorny, D., & Lamott, F. (2007, June). Core Conflictual Relationship Themes in a group of drug-dependent women: An explorative study. Paper presented at 38th Annual Meeting of the Society for Psychotherapy Research, Madison, WI (USA).
Dezember 2010: Lehrbonus 2010 für hervorragende Leistung in der Lehre, verliehen durch die Ulmer Universtätsgesellschaft.
Juni 2008 - Januar 2009: Drittmittel für das Forschungsprojekt: „Zentrale Beziehungskonfliktthemen (ZBKT-LU) in narrativen Interviews (AAI) mit gewalttätigen Frauen“, in Kooperation mit Prof. Lamott (Universität Ulm); Förderung durch die Lotte-Köhler-Stiftung
Juni 2007: Travel Award für die Teilnahme als Referentin an dem 38th Annual Meeting of the SPR, University of Madison, Wisconsin (USA). Förderung durch das Society for Psychotherapy Research (SPR)
Juli 2006-Mai 2008: Promotionsstipendium (Italienisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten)
Juli 2006: Promotionsstipendium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (nicht angetreten wegen Inkompatibilität mit anderen besser dotierten Stipendien)
Arbeitsschwerpunkte
Zwischen 2019 und 2024 habe ich mit dem "Enhance"-Projekt kooperiert, eine multizentrische Psychotherapiestudie, die u.a. von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Universitätsklinikum Ulm) durchgeführt wurde. In diesem Zusammenhang habe ich mich besonders intensiv mit der trauma-fokussierten psychodynamischer Behandlung von Menschen beschäftigt, die als Kinder oder Jugendliche Gewalt oder Missbrauch erfahren haben, und im Erwachsenenalter eine Traumafolgestörung (PTBS) entwickelt haben.
Termine
Zur Terminvereinbarung erreichen Sie mich in meiner Telefonsprechstunde von Mo. bis Do. jeweils von 11:45 bis 12:10 Uhr.