Anne-Caren Mikolajczyk

Anne-Caren Mikolajczyk

Systemische Praxis ACM

Saarbrücker Straße 29
10405 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Diplom-Pädagogik, Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, Systemische Therapeutin (SG)
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Supervision

Verfahren

  • Systemische Therapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
Persönliches Profil

ÜBER MICH

„Zu wissen, dass Veränderung möglich ist, und der Wunsch, Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei große erste Schritte.“
Virginia Satir (Familientherapeutin)


Geboren 1976 in Berlin.
In Familie lebend – ein Mann, zwei gemeinsame, vier mitgebrachte Kinder.

Über zehn Jahre psychotherapeutische Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Eltern und Paaren in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Familientagesklinik.

Diplom Psychologin & Diplom Pädagogin
Systemische Therapeutin & Beraterin (Systemische Gesellschaft)
Systemische Kinder- und Jugendlichen Therapeutin (Systemische Gesellschaft)
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Emotionsfokussierte Paartherapie

Weiterbildung in Multifamilientherapie (Scholz & Asen)
in Ausbildung: Systemische Supervision & Coaching

SYSTEMISCHE EINZELTHERAPIE

Bestimmte Verhaltensmuster, innere Überzeugungen oder äußere Zuschreibungen schränken Sie in Ihre Lebensqualität ein und behindern Sie in der Gestaltung Ihrer Beziehungen oder Ihrer Karriere?
Sie benötigen Hilfe, leidvolle Erfahrungen oder schwierige Lebenssituationen aushaltbar zu machen?

Die Systemische Einzeltherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Symptomatik in den Kontext Ihrer relevanten Lebenswelten, Beziehungs- und Kommunikationsmuster, gegeben Falls auch in Bezug zu Ihren Erfahrungen in Ihrer Herkunftsfamilie zu setzen, als Lösungsversuch anzuerkennen und produktiv zu verändern. Sie ist in der Lage, Sie Ihre Ressourcen und Fähigkeiten erkennen zu lassen, und so Ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu stärken.

Mögliche Themen können sein:
- Lebens- und Liebeskrisen
- Ängste
- Depression
- Umgang mit Veränderungen
- Eintritt in eine neue Lebensphase (Ehe, Elternschaft, Rente, Umzug, Berufswechsel)
- Gefühlter Stillstand in Job und Beziehungen
- Entscheidungsunfähigkeit

PAARTHERAPIE

Ihre Beziehung ist geprägt von Unzufriedenheit und Konflikten? Die Nähe zwischen Ihnen und das Verständnis für einander scheint verloren? Die Anforderungen des Alltags haben Ihre Liebe verschüttet? Unterschiedliche Bedürfnisse lassen sich nicht mehr integrieren? Sie fragen sich, ob Sie eine gemeinsame Zukunft haben?
Paartherapie kann helfen, die hinter dysfunktionaler Kommunikation und emotionaler Distanz verborgenen Ängste, Bindungswünsche und wechselseitige Wertschätzung leb- und aussprechbar zu machen. Veraltete Interaktionsmuster, die nicht länger beziehungsstiftend, sondern hemmend wirken, können erkannt, wertgeschätzt und verändert werden.

Mögliche Anliegen für eine Paartherapie
- Wiederkehrende Streitthemen
- Balance von Paar- und Einzelzeiten
- Unzufriedenstellende Sexualität
- Integration von Paar und Elternschaft
- Eifersucht
- Trennungsphantasien
- Außenbeziehungen

Vorteile für Selbstzahler

Termine sind in der Regel kurzfristig und ohne ärztliche Konsultation möglich.
Eine Terminfindung kann sich an Ihrem Bedarf und Ihren Möglichkeiten orientieren.

Im Gegensatz zu einer durch die Krankenkassen finanzierten Psychotherapie werden keine Diagnosen über psychische Erkrankungen gespeichert, die Einfluss auf eine geplante Verbeamtung, private Krankenversicherungen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen nehmen.

Die Kosten für Systemische Therapie oder Paartherapie sind als besondere Belastungen steuerlich absetzbar.


1286
Seitenaufrufe seit 10.06.2020
Letzte Änderung am 03.07.2021