Michaela Krohn

Dr. med. Michaela Krohn

Psychotherapie und Coaching

Elisabeth-Breuer-Str. 6
51065 Köln
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Arzt/Ärztin, Psychologische Beratung, Coaching, Psychosomatik, Ganzheitliche Medizin
  • Arzt/Ärztin approbiert
  • Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer

Verfahren

  • Alternative Verfahren
  • Gesprächstherapie
  • Kurzzeittherapie
  • NLP
  • Online-Beratung
  • Systemische Therapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Gruppentherapie
  • Paartherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren (DVNLP)
  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Persönliches Profil

Mein YouTube-Kanal

Um mich und meine Arbeitsweise näher kennenzulernen, abonnieren Sie gerne meinen YouTube-Kanal:

https://www.youtube.com/DrMichaelaKrohn

Vita

- Geboren 1983
- Studium der Medizin 2002-2008 an der Charité Universitätsmedizin Berlin
- Ärztliche Approbation am 30.10.2008
- 2006-2009 Doktorarbeit über immunologische und psychometrische Parameter bei Brustkrebspatientinnen an der Klinik für Psychosomatische Medizin der Charité
- Facharztausbildung am Institut für Radiologie an der Charité Berlin 2009-2014
- Mir wurde im Laufe meines ärztlichen Daseins die Komplexität des menschlichen Wesens immer mehr bewusst und ich begriff zunehmend, dass Körper, Geist und Seele des Menschen untrennbar sind. Auch habe ich immer gespürt, dass Menschen mit schweren Erkrankungen wie Krebs, chronischen Erkrankungen oder psychischen Störungen viel mehr brauchen als die „übliche“ schulmedizinische Vorgehensweise. Aus dem Grunde begann ich 2017 eine Ausbildung zur Fachärztin für psychosomatische Medizin & Psychotherapie an der Heiligenfeld-Klinik in Bad Kissingen.
- Fortbildung im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) seit 2011; seit Januar 2019 bin ich NLP-Coach (DVNLP) und seit Juni 2019 NLP-Lehrtrainerin (DVNLP).
- Yogalehrerin (BYV), psychologische Yogatherapeutin (BYAT)
- Coach der Wirtschaft (IHK, DBVC) seit 21.11.2020

Meine therapeutische Arbeit

In meiner Arbeit sehe ich jeden Menschen als Individuum - als ein komplexes Wesen, bestehend aus Körper, Geist und Seele. Gesundheit basiert auf einem Gleichgewicht der drei Komponenten – diese ganzheitliche Betrachtungsweise halte ich für unabdingbar, aber beobachte mit Entsetzen, dass dies in der modernen Medizin so kaum noch Beachtung erfährt.

Zentraler Aspekt meiner therapeutischen Arbeit ist die Persönlichkeitsentwicklung und die Stärkung Ihrer Resilienz , also Ihrer geistig-psychischen Widerstandskraft. Ich helfe Ihnen, neue Blickwinkel auf Ihre Problematik bzw. Ihre Erkrankung und auf Ihr Leben (Beruf, Partnerschaft, Familie u.v.m.) zu erarbeiten und unterstütze Sie dabei, dass Ihr weiteres Leben gelingt und Sie – trotz bzw. mit Ihrer Diagnose – stabil und mit Zuversicht in die Zukunft blicken können. In meiner Arbeit nutze ich tiefenpsychologische, systemische und verhaltenstherapeutische Methoden sowie Elemente aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP), der Logotherapie und der Gestalttherapie. Ich begegne meinen Klienten immer mit absoluter Offenheit und Wertschätzung. Gegenseitiges Vertrauen ist meines Erachtens die unabdingbare Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.


Berufsbezeichnung: Ärztin/Fachärztin für Radiologie
Verliehen in: Deutschland (Ärztekammer Berlin)
Aktuell zuständige Kammer: Ärztekammer Nordrhein
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Regelungen einsehbar unter: http://www.aekno.de/aerzte/berufsordnung

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

6129
Seitenaufrufe seit 26.08.2020
Letzte Änderung am 22.10.2022