Graziella Meyer-Groß

Dipl.-Psych. Graziella Meyer-Groß

Privatpraxis für Verhaltenstherapie, Beratung und Supervision

Leopoldstr. 175/West
80804 München (Psychotherapeutische Praxengemeinschaft am IFT)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Supervisorin, Expositionsverfahren bei Angst-, Zwangs- und Essstörungen, Zertifizierte Trainerin "Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen" - PROGRAMM ZUR STRESSBEWÄLTIGUNG (IFT München)
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Supervision
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Online-Beratung
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM)
  • Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ)
  • Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK)
Persönliches Profil

Herzlich willkommen, ich freue mich über Ihr Interesse!

Zu meinen bisherigen Stationen:

Studium:
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie an der Universität Trier
Klinische Praktika in der Allergologie und Dermatologie
Forschungspraktikum an der Stanford University, CA
Erasmusstipendium Gesundheitspsychologie, University of St. Andrews, GB

Ausbildungen:
Psychologische Psychotherapeutin bei der Gesellschaft für Angewandte Psychologie (APV), Münster
Supervisorin am Institut für Therapieforschung (IFT), München
Zertifizierte Trainerin "Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen" - PROGRAMM ZUR STRESSBEWÄLTIGUNG, (IFT, München)

Seit 1994 berufliche Tätigkeit als Diplom-Psychologin:
Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie, Münster
Psychotherapiestation Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg am Inn
Psychosomatische Klinik Windach, Windach/Ammersee
Eigene Praxis für Verhaltenstherapie, Beratung und Supervision, München

Umfassende Erfahrungen in verhaltenstherapeutischer Einzel- und Gruppentherapie, Expositionsverfahren in vivo.

Vorträge und Seminare für Facharzt- und Psychotherapeutenausbildung (v.a. zu den Themen Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen, Expositionstherapie).
Supervisorin und Dozentin am Institut für Therapieforschung (IFT), München.

Arbeitsschwerpunkte

1. Psychotherapie für Erwachsene
Schwerpunkte: Angst- und Zwangsstörungen, Essstörungen, Depressionen, Anpassungsstörungen, Schlafstörungen, Burn-out.

2. Psychologische Beratung, Training und Coaching
Bei Problemen im beruflichen, familiären und privaten Bereich sowie
zur Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit ( besonderer Schwerpunkt Stressbewältigung ).

3. Verhaltenstherapeutische Supervision
Für psychologische und ärztliche psychotherapeutisch tätige Kolleginnen und Kollegen sowie für alle, die ihr berufliches Handeln reflektieren wollen.

Bei gegebenen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der psychotherapeutischen Videosprechstunde.







Verfahren und Methoden

Ich arbeite nach der wissenschaftlich fundierten Methode der Kognitiven Verhaltenstherapie.

In der Behandlung von Angst- , Zwangs- und Essstörungen können, nach umfassender Vorbereitung, Expositionsbehandlungen in relevanten Alltagssituationen (also auch außerhalb der Praxis) durchgeführt werden. Vielleicht ist Ihnen schon einmal die Methode der "Konfrontationstherapie" begegnet, auch damit habe ich langjährige und gute Erfahrungen.


Der Ablauf einer Therapie sieht üblicherweise folgendermaßen so aus:

Im ersten Telefonkontakt bitte ich Sie, mich kurz über Ihr Anliegen zu informieren, damit wir Organisatorisches und die Frage der Vereinbarung eines Erstgespräches bei mir klären können.



Da in der Psychotherapie Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung unverzichtbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind, dient das Erstgespräch zunächst dazu, dass Sie für sich prüfen können , "ob die Chemie stimmt". Ich werde genauere Fragen zu Ihrem Anliegen stellen und Ihnen erste Informationen über grundsätzliche Behandlungsmöglichkeiten geben.

Sollte es also "passen", so vereinbaren wir bis zu vier weitere probatorische Sitzungen, im Rahmen derer wir zunächst ein individuelles Modell für Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Beschwerden erarbeiten. Hieraus lassen sich dann, aufbauend auf Ihren persönlichen Zielen, die hierfür notwendigen therapeutischen Maßnahmen ableiten.

Dies stellt dann Basis für den Therapieantrag für Kurz- oder Langzeittherapie dar.

Von besonderer Relevanz ist für mich auch Transparenz, d.h., dass Ihnen zu jedem Zeitpunkt unserer gemeinsamen Arbeit Sinn und Hintergrund des jeweiligen Vorgehens nachvollziehbar sind. Ziel stellt dar, dass Sie zunehmend besser die vorgestellten und verwendeten therapeutischen Werkzeuge selbstständig für sich nutzen können.

Der zeitliche Abstand zwischen den Sitzungen kann individuell vereinbart werden, es empfiehlt sich jedoch, gegen Ende der Behandlung zunehmend größere Abstände zwischen den Terminen zu haben, um den Transfer der neu gewonnen Einsichten und Fertigkeiten in Ihren Alltag zu fördern.

Bei Bedarf nach psychologischer Beratung, Coaching, Training oder Supervision weicht das organisatorische Procedere in der Regel von dem oben geschilderten Vorgehen ab, da eine eng umrissene Fragestellung mit Schwerpunkt auf Lösungsorientiertheit Fokus Ihres Anliegens darstellt.

Kontakt

Wenn Sie Interesse an Therapie, Beratung/Coaching, Supervision oder einem Training haben, bitte ich Sie, mich unter der Telefonnummer 089 - 96 05 26 59 anzurufen, damit wir erste Fragen klären und gegebenenfalls einen Termin vereinbaren können. Sollte ich im Gespräch sein und daher keine Möglichkeit haben, Ihren Anruf persönlich entgegenzunehmen, so bitte ich Sie, mir eine Nachricht sowie Ihre Telefonnummer auf Band zu hinterlassen.

Unabhängig davon, ob ich einen Therapieplatz frei habe oder nicht, rufe ich Sie selbstverständlich zeitnah, spätestens am nächsten Werktag, zurück.


(1) Diplom-Psychologin/Psychologische Psychotherapeutin (Deutschland), (2) Psychotherapeutenkammer Bayern, (3) Psychotherapeutengesetz, Heilberufsgesetz des Landes Bayern, Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Bayern
Psychotherapierichtlinien, Psychotherapievereinbarungen, Beihilferichtlinien

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

7948
Seitenaufrufe seit 30.03.2009
Letzte Änderung am 28.03.2022