Anna Mehring
Psychologische Psychotherapeutin
50825 Köln Köln
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Psychologie-Studium (Universität Bamberg): Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie (M.Sc.)
Weiterbildung: Tiefenpsychologisch Fundierte Psychotherapie (Köln Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP)
Lehrdozentin an der Köln Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP)
Leitung einer Lehrpraxis
Behandlungsphilosophie
Mein Therapieangebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren und erfolgt in Einzeltherapiesitzungen. Sie können sich bei jeglicher Form psychischen Leidens an mich wenden, unabhängig davon ob es für das Leiden einen Ihnen bekannten Auslöser gibt (z.B. ein schwieriges früheres oder aktuelles Lebensereignis) oder nicht. Auch bei psychischen Beschwerden, die mit körperlichen Symptomen zusammenhängen, kann Psychotherapie hilfreich sein. Oft suchen Menschen Therapie bei wiederkehrenden Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Kontakt. Hier biete ich zudem Angehörigengespräche und Paartherapie an. n.
In der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie werden persönliche Krisen und psychisches Leiden als Folgen von aktuellen Beziehungs-Konflikten oder unverarbeiteten verletzenden Erfahrungen aus der Vergangenheit betrachtet. Diese Konflikte können das spätere Leben beeinflussen und psychische Erkrankungen begünstigen. Das Ziel der Therapie ist, die unbewussten Motive und Konflikte hinter den Symptomen zu erkennen und zu bearbeiten. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge kann zu Entlastung und Veränderungen im Erleben oder Verhalten führen.
Nach meinem therapeutischen Verständnis stellt Ihr psychischer Zustand oft eine normale Reaktion auf biographische Erfahrungen dar. Die von Ihnen erlebten „Schwierigkeiten“ können als dysfunktionale Lösungsversuche für vergangene Situationen interpretiert werden. Ich möchte Sie dabei unterstützen, mehr darüber zu erkennen. Dabei lege ich besonderen Wert auf Transparenz in meinem Vorgehen. Es ist mir wichtig, Sie als Menschen in den Mittelpunkt meiner therapeutischen Arbeit zu stellen und nicht nur die „Störung“ zu behandeln. Ihr psychisches Leid lässt sich meiner Meinung nach nicht auf einzelne Symptome reduzieren, sondern sollte im Kontext Ihrer gesamten Persönlichkeit und Lebensgeschichte betrachtet werden. Neben der Arbeit an den „Störungen“ ist es mir auch wichtig, Ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu erkennen, zu aktivieren und weiterzuentwickeln.
Kontakt
Neben einer von mir durchgeführten Behandlung biete ich eine Vermittlung innerhalb der Praxis an angehende PsychotherapeutInnen an, welche sich in der Weiterbildung befinden.