Markus Jensch

Dipl.-Psych., Dr. Markus Jensch

Psychoanalytiker (DGIP)

Petersbergstraße 2
50939 Köln
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Essstörung
  • Sucht

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie
  • Verein für praktizierte Individualpsychologie (VpIP)
Persönliches Profil

Vita

Studium der Psychologie in Frankfurt und Köln

1969 programmiertes Lernen, audio-visuelle Information
u.a. „Fahren Lernen mit VW“, „Sicher fahren mit Ford“
Energiespar-Lehrgang für Daimler-Benz (Nutzfahrzeuge)
1974 Psychotherapie (Individualpsychologie) 1981 Leitung des Alfred-Adler-Instituts Aachen

Tätigkeit in freier Praxis als Psychoanalytiker (DGIP)
1988 Entwicklung des psychodynamischen Modells SYNCHRONIZING Anmeldung als Europamarke (1999), Kooperation mit TÜV-Nord, BMW-Group (Ausbildung von innerbetrieblichen Mediatoren mit dem SYNCHRONIZING-Konzept)
Zusammenarbeit (Supervision, Einzel- und Team-Coachings) mit Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, Industriebetrieben, Verwaltung und Schule

Ausbildung • Kursleiter des TÜV-Nord, TÜV-Rheinland,
• Coaches in Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Österreich
und Italien
• Trainer des SV Werder Bremen
• Schulpsychologen i.A. des bayerischen Kultusministeriums
Artikel, Vorträge und Veröffentlichungen
siehe www.synchronizing.de/archiv/literaturliste.

Wissenschaftliche Vorträge u.a. in Chicago, Kyoto, Orlando, Puerto Rico, Tel Aviv


Psychoanalytiker (DGIP), Aussteller: Alfred-Adler-Institut, Aachen

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

2214
Seitenaufrufe seit 27.11.2017
Letzte Änderung am 26.11.2017