Marion Vetter
Praxis für Musiktherapie - Diplom-Musiktherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie)
44141 Dortmund Dortmund
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Diplom-Musiktherapeutin (Universität Münster)
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Neurologie
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Humanistische Verfahren
- Körperorientierte Verfahren
- Musiktherapie
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG)
Was ist Musiktherapie?
Wenn verborgene Gefühle, Beziehungen und "Unausgesprochenes" durch musikalisches Tun hör- und fühlbar oder veränderbar werden, dann ist das Musiktherapie!
Muss man für Musiktherapie musikalisch sein? Wer kann in meiner Praxis für Musiktherapie behandelt werden?
Muss man für Musiktherapie musikalisch sein?
Die eindeutige Antwort: NEIN!
Wer kann in meiner Praxis für Musiktherapie behandelt werden?
Menschen die ... :
- ... Unterstützung in seelischen Krisen oder aufgrund von Lebensumbrüchen
benötigen
- ... die an (leichten) Depressionen oder Anpassungsstörungen leiden
- ... die Lösungen für Probleme suchen, aber spüren, dass sie sich "im Kreis drehen"
und einen anderen Zugang zu sich, ihren Gefühlen und Gedanken benötigen
- ... die unter etwas leiden, dies verändern wollen bzw. müssen
- ... die Unterstützung bei Krankheitsbewältigung, Umgang mit Diagnosen oder Ängsten benötigen
- ... die als Familie (auch mit den Kindern) ihre Beziehung stärken wollen
- ... die als Mütter mit ihren Babys oder Kindern Kraft schöpfen und Ressourcen
aktivieren möchten
- ...die Unterstützung zur Linderung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen suchen
- ... die etwas für den Erhalt und zur Stützung ihrer seelische Gesundheit tun
möchten
-... die tiefe Entspannung suchen (z.B. mit Hilfe der Klangwiege)
Wie funktioniert Musiktherapie?
Mein musiktherapeutischer Schwerpunkt liegt in der Gestaltungsarbeit und der aktiven Form der Musiktherapie. Mit diesem aktiven Tun im freien Spiel oder mit einfachen musikalischen Strukturen können auf non-verbaler Ebene Gefühle und Geschichten hörbar und damit spürbar und erlebbar werden. Es werden einfache, leicht spielbare Instrumente genutzt.
Dadurch wird viel mehr als "nur" Musik mit der Umgebung und dem Mitspieler wahrgenommen. Emotionen werden mitgeteilt, Unentdecktes oder Bekanntes so neu entdeckt und gestaltet. Das hierdurch Erfahrbare wird in neue Zusammenhänge eingebracht und kann in einem neuen Kontext bearbeitet werden.
Hierfür wählen Sie ein Instrument und wir gestalten ein freies Spiel, eine Improvisation. Vorkenntnisse und Können sind nicht von Nöten und in der aktiven Musiktherapie spielen Sie, "was sich ergibt" und Ihnen in die Finger kommt. Beide können wir mit evtl. entstehenden (alten oder neuen) Bildern oder den entstandenen Gefühlen arbeiten, in Beziehung treten oder auch ein "System" verstehen lernen und empathisch wahrnehmen. Neue Impulse werden gedanklich, sprachlich, emotional und bildlich, musikalisch gesetzt, erfahrbar und (mit)geteilt.
Mittels Musiktherapie können auch neue Verhaltensweisen erprobt werden. Eigenes "Problemhandeln" kann musikalisch ausagiert werden und ertastet, gehört und Neues erprobt werden. Dies geschieht im geschützten Rahmen - mit mir als "Dirigentin" und Ihnen als Ihr bester Kenner, was Sie "Leiden können". So werden Gefühle und Verhaltensweisen im Umgang mit Problemen erlebbar und dadurch veränderbar. (vgl. DMtG, Website)
Ebenso sind gezielte Übungen zur Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit sowie Entspannungsübungen möglich. Bei Lernschwierigkeiten wende ich die Musiktherapie lerntherapeutisch an.
Die rezeptive Musiktherapie ist eine weitere effektive Möglichkeit Musiktherapie zu praktizieren. Hier arbeite ich z.B. mit begleitenden Imaginationen, um neue Ressourcen zu entwickeln oder versteckte wiederzuentdecken, um stille Plätze zu erkunden, um Gefühle begleitend aufzuarbeiten oder um (endlich) zur Ruhe zu kommen.
Hierfür kann auch die Klangwiege eingesetzt werden, mit der wir uns im geschützten Raum und frei oder mit Begleitung innerer Bilder auf eine Reise zur Ruhe und tiefen Entspannung begeben.
Um meine Arbeit auszuführen, arbeite ich - wenn nicht anders möglich - auch mobil. Momentan musiktherapeutisch z.B. mit Klienten nach Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen innerhalb von Wohngruppen oder in einem Kinderhospiz zur musiktherapeutischen Begleitung.
Auch Gespräche und der Austausch sind und können Teil eines musiktherapeutischen Settings sein und gehören als Teil unserer Wahrnehmung und des Mitteilens mit zur Musiktherapie.
Zusammenfassend kann man sagen: "Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit." (DMtG)
Wer ist die Therapeutin? Und Einiges zum "drumherum" (Vorkenntnisse, Ablauf, Kosten etc.)
Ich…
bin Diplom-Musiktherapeutin (Universität Münster) und Heilpraktikerin (Psychotherapie) nach dem Heilpraktikergesetz (Gesundheitsamt Dortmund).
Vor meiner Selbstständigkeit als Musiktherapeutin arbeitete ich im Schuldienst und habe hierfür das Studium Primarstufe (1. Staatsexamen, Schwerpunktfach Musik) in Münster und das Referendariat (2. Staatsexamen, Schwerpunkt Musik) in Dortmund abgeschlossen.
Ich lebe in Dortmund und habe drei Kinder.
Mit der musiktherapeutischen Praxis möchte ich meinen Beitrag zur therapeutischen Vielfalt in Dortmund leisten und Menschen auch außerhalb von Kliniken die Möglichkeit geben, von diesem Verfahren zu profitieren.
Ich habe vielfältige Erfahrungen in psychosomatischen Kliniken und in Psychiatrien als Musiktherapeutin gesammelt. Zudem war ich in einzelnen Altenwohnheimen und Wohngruppen tätig und habe mit an Demenz erkrankten Klienten gearbeitet, komatöse Patienten musiktherapeutisch begleitet sowie Menschen, die an neurologischen Erkrankungen litten.
Innerhalb von Schulen habe ich musiktherapeutische Projekte durchgeführt.
In der Musiktherapie richte ich das Verfahren und die Vorgehensweise wie auch die musikalische und verbale Intensität nach den Bedürfnissen des Einzelnen bzw. der Gruppe aus – bzw. nach dem, was das Seelische und der Moment zeigt. Respekt, Achtung und Empathie sind in der Therapie für mich unerlässlich.
Hierzu gehört auch das Hinhören und Erleben des Momentes und sich immer wieder neu auf den Menschen, der zu mir kommt einzulassen und mich in der Musiktherapie mit ihm auf seinen Weg begleitend und offen (musikalisch und im Gespräch) zu begeben.
Die musiktherapeutische Weiterentwicklung und Weiterbildung liegt mir stets am Herzen. Auch während meiner Tätigkeit als Klassenleitung und Musikpädagogin im Schuldienst gehörte diese musikalische und therapeutische Weiterentwicklung stets zu meinem zentralen Anliegen.
Ihre Marion Vetter
Was ist "drumherum" zu beachten? (Vorkenntnisse, Ablauf, Kosten und Co)
Musikalische Vorkenntnisse oder besondere Begabungen sind nicht nötig. Auch das Spielenkönnen eines Instrumentes ist nicht nötig. Jeder kann an einer Musiktherapie teilnehmen.
Termine finden nach Vereinbarung statt. Randzeiten für Termine frühmorgens oder gegen Abend sind nach Absprache ebenfalls möglich, teilweise auch samstags. Rufen Sie einfach an (0049 178 106 7501), schreiben Sie eine Mail an marion.vetter@musiktherapie.de oder eine kurze Anfrage per SMS. Sollte ich nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie eine Nachricht. Ich melde mich dann zeitnah bei Ihnen.
Nach der Terminvereinbarung findet im ersten Termin das sogenannte Erstgespräch statt. Hier lernen wir uns kennen und Sie erhalten erste Eindrücke von der Musiktherapie; danach entscheiden Sie für 3 weitere Einheiten, ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Hierbei achten Sie darauf, ob "die Chemie stimmt". Wir vereinbaren erste Ziele und Sie lernen die Räume, einige Instrumente, die Atmosphäre sowie mich und sich selber in der musiktherapeutischen Arbeitsweise etwas kennen. Sie sammeln Eindrücke zur Musiktherapie und Organisatorisches wird besprochen.
Nach den ersten praktischen Sitzungen legen wir gemeinsam den weiteren Verlauf in Form und Anzahl der geplanten Therapieeinheiten bindend fest, wenn wir weiteren Bedarf und weitere Behandlungen für sinnvoll erachten.
Musiktherapie ist für Selbstzahler möglich. Manche private Krankenkassen übernehmen die Leistung der heilkundlichen Behandlung in Form von Musiktherapie als alternative Behandlungsmöglichkeit des Heilpraktikers (Psychotherapie) nach Heilpraktikergesetz. Bei den gesetzlichen Krankenkassen kann dies evtl. über eine Zusatzversicherung abgedeckt werden.
Wenn die Kostenübernahme nicht sicher ist, klären Sie dies am besten mit Ihrer Krankenkasse im Vorfeld. Nach Absprache können wir dies ggf. auch im Erstgespräch klären und würden dies gemeinsam bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
Der Ersttermin für eine Musiktherapie wird Ihnen separat berechnet und nimmt in der Regel eine Zeitstunde in Anspruch. Wenn es um kurze, gezielte und einzelne Entspannungseinheiten geht, wird kein separater Ersttermin benötigt.
Alle weiteren musiktherapeutischen Einheiten umfassen in der Regel 45 bis 60 Minuten. Diese beinhalten 5 bis 15 Minuten Vorbereitung, Nachbereitung bzw. Dokumentation. Der Preis richtet sich nach Frequenz, Anzahl der angedachten Therapieeinheiten, Inhalt und Ziel der Therapie. Das würden wir im (telefonischen) Erstkontakt klären.
Für StudentInnen, Auszubildende und Kinder sowie für Säuglinge zusammen mit ihren Müttern/Vätern gilt ein jeweils ermäßigter Preis.
Die Rechnungen werden nach §4 Nr. 14a umsatzsteuerfrei gestellt.
Die Länge der Einheiten sind im Vorfeld absprechbar und können den Bedürfnissen angepasst werden. So können auch gelegentlich längere - seltener kürzere -Therapieeinheiten möglich oder sinnvoll sein.
Falls ein Termin nicht wahrgenommen werden kann, ist eine rechtzeitige Absage (2 Tage vorher) erforderlich. Da die Termine ohne Wartezeiten individuell vereinbart werden, kann ein ungeplant ausgefallener Termin nicht mit Terminen anderer Klienten aufgefüllt werden. Dann muss ich Ihnen 50% der Kosten als Ausfallpauschale für nicht rechtzeitig abgesagte Terminvereinbarungen in Rechnung stellen.
Die Praxis liegt zentral an der B1 in der Mitte von Dortmund und ist gut mit dem Bus, der U-Bahn (2 Minuten Fußweg) oder dem Auto erreichbar.
Die jeweils geltenden Hygienevorschriften werden selbstverständlich eingehalten.
Heilpraktiker (Psychotherapie) nach Heilpraktikergesetz
Erlaubniserteilung durch das Gesundheitsamt in 6/2021:
Stadt Dortmund
Gesundheitsamt
Hoher Wall 9-11
44137 Dortmund