Dipl.-Psych. Petra Maresch

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Niemannsweg 147
24105 Kiel Kiel
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Therapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • Frauennotruf Kiel e.V.
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Jedem kann es passieren, in ein psychischen Ungleichgewicht zu geraten. Hierbei können u.a. Lernprozesse wie auch einmalige oder wiederholte außerordentliche Belastungen eine bedeutsame Rolle spielen. Gleichzeitig besitzt jeder Mensch Stärken und Ressourcen, um seelisches Leid zu bewältigen und eigene Wünsche und Bedürfnisse wieder in den Fokus zu rücken. Bei meiner Arbeit helfe ich Kindern, Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen dabei, unangenehme oder schmerzhafte Denk-, Erlebens- und Verhaltensweisen zu verstehen, zu reduzieren oder zu beseitigen und sich wieder den eigenen Lebenszielen widmen zu können.
Neben meiner verhaltenstherapeutischen Ausrichtung beruht meine Arbeit stark auf systemischen Kernaspekten wie der Ressourcenorientierung, Zirkularität, Mustererkennung oder dem Autonomiestreben meiner Klientinnen und Klienten. Es fließen aber auch weitere Elemente aus u.a. der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie sowie aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie mit ein.
Der Einbezug des Familiensystems richtet sich nach dem Alter meiner Klientinnen und Klienten sowie nach deren Wunsch nach Autonomie und Zurückhaltung. Es ist mir wichtig, den Menschen stets als Teil eines Systems zu betrachten und und dabei empathisch und auf Augenhöhe mit ihr/ihm wie auch auf der Familie/ dem System zu arbeiten.

Vita

seit 2024: Zentrum für Integrative Psychiatrie, Kiel
2023 – 2024: HELIOS Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schleswig
2021 – 2023: Frauenberatungs- und Fachstelle bei sexualisierter Gewalt, Kiel sowie Männerberatung Schleswig-Holstein
2019 – 2021: Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz der Diakonie Nord Nord Ost, Außenstelle Eutin
2018 – 2019: SALO Bildung und Beruf, Neumünster
2016 – 2018: Anstellung in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie, Preetz
2014 – 2016: Lehrbeauftragte an der Europäischen Fernhochschule Hamburg
2013 – 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der CAU Kiel, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Pädagogische und Kriminalpsychologie


185
Seitenaufrufe seit 23.05.2025
Letzte Änderung am 01.07.2025