
Dirk R. Magotsch
körperorientierte Psychotherapie, Körperarbeit und Hypnosetherapie nach HeilPrG
12161 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Alternative Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Hypnose
- Körperorientierte Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Behandlungsphilosophie und Therapieschwerpunkte
HERZLICH WILLKOMMEN!
Behandlungsphilosophie:
Jeder von uns hat seine Geschichte.
Verstehen lässt sich diese aus den individuellen Lebensumständen und dem persönlichen Umfeld.Erfahrungen, Erlebnisse und jeweilige Sichtweisen darauf beeinflussen unser Denken und Handeln und wirken sich auf das gesamte System aus Körper, Bewusstsein und Seele aus.
Was mir am Herzen liegt
Ich sehe mich als einen Begleiter, der Sie unterstützt, Ihre Ziele zu wählen und zu erreichen. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten und Wegen, um Ihre vorhandenen Ressourcen (wieder) zu entdecken und zu (er) leben:
effektiv Ihre verborgenen Stärken stärken.
So kann sich ihr Selbst bewegen, entfalten und zu mehr Gesundheit, Balance und Wohlbefinden ausrichten.
Therapieschwerpunkte:
Körperorientierte Psychotherapie und Hypnose
In der körperorientierten Psychotherapie werden Körper und Psyche als sich ständig gegenseitig beeinflussende Einheit verstanden.
Die Einbeziehung des Körpers in den therapeutischen Prozess ermöglicht unmittelbares, gefühltes Erleben. Der Körper drückt sich auf seine Weise aus, hat sein eigenes Gedächtnis.
Wahrnehmungsübungen, Therapeutische Trancen, Atemarbeit, Rollenspiele, Berührungen, Ausdruck durch Stimme und Bewegungen können sichtbar machen, was sich vielleicht schon lange hinter festgefahrenen und nicht bewussten Lebens- und Denkmustern verbirgt. So kann in der Gegenwart nachreifen und transformieren, was sich in früheren Lebensphasen (u.a. der Kindheit) nicht zeigen durfte oder konnte.
Methoden der modernen Körperpsychotherapie können klären und unterstützen, mit sich in Kontakt zu sein, mögliche Symptome zu verstehen und ins Handeln zu kommen:
selbstbestimmt, frei, verbunden und erfüllt.
Nach Klärung des Behandlungsauftrages ist der Therapieprozess offen und explorierend. Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen werden gemeinsam besprochen und orientieren sich an den individuellen Themen und dem jeweiligen Therapieverlauf.