Caroline Lutz-Kopp

Dipl.-Psych. Caroline Lutz-Kopp

Privatpraxis für Psychotherapie

Kapellenstr. 7
55124 Mainz Mainz
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Online-Beratung
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Willkommen in meiner Privatpraxis für Psychotherapie

Ich freue mich, Sie in meiner Privatpraxis für Psychotherapie willkommen zu heißen.
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) biete ich Ihnen fundierte, wissenschaftlich basierte Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Erkrankungen und persönlicher Herausforderungen.
In meiner Arbeit lege ich besonderen Wert auf eine wertschätzende und vertrauensvolle Beziehung, die die Grundlage für einen erfolgreichen Therapieprozess bildet.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

Bitte beachten Sie, dass ich aktuell Termine zwischen 09:00 und 15:00 Uhr anbiete.

Schreiben Sie mir gerne eine Mail, dann sende ich Ihnen weitere Informationen zum Ablauf, den Kosten/der Kostenübernahme und freien Therapieterminen zu. Telefonisch bin ich nur schwer zu erreichen, da ich meist in Gesprächen bin.

Verfahren und Methoden

Ich arbeite überwiegend mit Methoden der klassischen kognitiven Verhaltenstherapie. Darüber hinaus integriere ich auch weitere therapeutische Ansätze, wie die Schematherapie, die Akzeptanz- und Commitmenttherapie, die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) sowie achtsamkeitsbasierte Techniken.
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine ganzheitliche und zielführende Therapie zu entwickeln, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Arbeitsschwerpunkte

Einzeltherapie:
In der Einzeltherapie steht Ihre persönliche Entwicklung im Mittelpunkt. Zu Beginn erfolgt eine umfassende Diagnostik, die dabei hilft, ein besseres Verständnis für die eigene Situation und mögliche psychische Erkrankungen zu gewinnen. Darauf aufbauend werden individuelle Therapieziele abgeleitet. Gemeinsam werden hinderliche Denk- und Verhaltensmuster erkannt und reflektiert. In der weiteren Therapie werden neue, förderliche Denk- und Verhaltensweisen erarbeitet, gezielt geübt und in den Alltag integriert. Ein wichtiger Bestandteil ist zudem die Rückfallprophylaxe, um langfristige Stabilität zu sichern.

Gruppentherapie:
Die offene psychotherapeutische Gruppe richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen psychischen Belastungen – unabhängig von einer konkreten Diagnose. In einem geschützten Rahmen haben Sie die Möglichkeit, persönliche Themen einzubringen, neue Perspektiven zu gewinnen und im Austausch mit anderen zu lernen. Im Rahmen der störungsübergreifenden Gruppentherapie erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit grundlegenden therapeutischen Inhalten zu ausgewählten Themen auseinanderzusetzen. Sie erhalten Impulse für Ihren individuellen Entwicklungsprozess sowie für neue Bewältigungsstrategien und Anregungen, das Erlernte im Alltag anzuwenden und nachhaltig zu integrieren.
Die Themen in der Gruppe sind unter anderem: Erkennen und Reflektieren von Denk- und Verhaltensmustern; Einführung in die Praxis der Achtsamkeit; Stärkung des Selbstwertgefühls; Umgang mit Emotionen und Förderung der Emotionsregulation; Zeitmanagement und Umgang mit Anforderungen des Alltags; Erkennen, Verstehen und Bearbeiten von Ängsten in verschiedenen Lebensbereichen; Reflektion und Bearbeitung von Konflikten und Kommunikationsbarrieren in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Ablauf:
• Sprechstunde und probatorische Sitzungen im Einzel (bis zu 5 Sitzungen): hier können wir uns kennenlernen, es wird eine ausführliche Diagnostik durchgeführt, ein Behandlungsplan erstellt, überprüft, ob das Gruppenangebot für Sie passt und Sie können alle Fragen stellen, die Sie haben.
• Kombinationsbehandlung: 8 i.d.R. wöchentlich stattfindende Gruppensitzungen (à 100Min.) und 8 individuell zu vereinbarende begleitende Einzelsitzungen (à 50Min.).

Melden Sie sich gerne bei Fragen, am Besten per Mail, – ich informiere Sie dann über die aktuellen Gruppenangebote.

Nächster Gruppentermin vermutlich: freitags 9:30-11:10; bitte beachten Sie, eine Gruppe startet, sobald sich mindestens fünf Teilnehmende verbindlich angemeldet haben.

Coaching:
Zusätzlich zu meiner therapeutischen Arbeit biete ich auch berufliches und persönliches Coaching an. Ich unterstütze Sie dabei, klare Ziele zu definieren, Herausforderungen aktiv anzugehen und nachhaltige Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken.

Vita

Akademischer und Beruflicher Werdegang, Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) und Weiterbildungen:

Seit 2014
selbstständig in eigener Privatpraxis (seit 2024 in Mainz-Gonsenheim)

seit 2011
freiberuflich Durchführung von Workshops und Trainings zu verschiedenen Themen (z.B. Resilienz stärken, Prüfungsangst und Führung)

2011-2024
Psychologin und Psychotherapeutin in der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende der JGU Mainz (Durchführung von Einzelberatungen, Kurzzeittherapien und verschiedene Gruppen)

2011 – 2014
Psychologin in der Poliklinischen Institutsambulanz, JGU Mainz (Einzeltherapien, Essstörungs- und Borderline-Schwerpunkt, Leitung der Skills-Gruppe)

Jan. 2011-Dez. 2011
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Unimedizin Mainz

2009-2010
Psychologin in der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska Stift, Bad Kreuznach (Schwerpunkt: Essstörung, Depression, Schmerz)

2010 - 2014
Weiterbildungsstudium zur Psychologischen Psychotherapeutin an der JGU Mainz, Abschluss Staatsexamen, Fachkunde Verhaltenstherapie, inklusive Voraussetzung für die Zusatzqualifikation „Gruppenpsychotherapie“

Weiterbildungen:
Curriculum „DBT-Trainerin“ der AWP-Berlin
Fortbildungen in Schematherapie


241
Seitenaufrufe seit 22.04.2025
Letzte Änderung am 16.05.2025