
Lucia Hundt
Psychologische Psychotherapeutin
10827 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Behandlungsphilosophie
Meiner therapeutischen Haltung nach gibt es individuell verschiedene Wege zur Genesung und erst nach einer ausführlichen Klärung Ihres Leidensdrucks können wir Therapieziele vereinbaren. Anschließend werden Sie neue Schritte gehen können, um anders mit den Problemen umzugehen.
Wichtige Pfeiler für Ihre Behandlung sind eine vertrauensvolle und wertschätzende therapeutische Beziehung sowie die Förderung und Stärkung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen. Das Recht auf Selbstbestimmung im therapeutischen Prozess sowie der Respekt vor verschiedenen Lebensentwürfen, Kulturen und geschlechtlichen Identitäten gehören zu meinem Grundverständnis.
Arbeitsschwerpunkte
Als Diplom-Psychologin und staatlich approbierte psychologische Psychotherapeutin behandle ich das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter mit Hilfe des wissenschaftlich anerkannten Verfahrens der Verhaltenstherapie.
Meine Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patient_innen mit psychotischen Erkrankungen (bei paralleler psychiatrischer Behandlung) sowie von chronischen Schmerzstörungen, psychosomatischen Erkrankungen und psychischen Belastungen bei bestehenden körperlichen Erkrankungen oder Behinderungen.
Patient_innen mit einfachen und komplexen Traumafolgestörungen liegen mir besonders am Herzen. Ich biete Ihnen gerne therapeutische Unterstützung an, wenn Sie nach einer einmaligen Extremsituation (etwa Unfall, Überfall) oder andauernden traumatischen Erfahrungen (etwa körperlicher oder sexueller Gewalt in der Kindheit) unter schmerzhaften Erinnerungen oder Wiedererleben des Traumas - z.B. durch sich aufdrängende Bilder (flashbacks) oder Alpträume - leiden oder Schwierigkeiten mit Ängsten, Wutausbrüchen oder depressiven Verstimmungen haben. Die Traumatherapie hat vielen betroffenen Menschen geholfen.
Vita
seit 2019: Psychologische Psychotherapeutin in der privater Praxis sowie an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Klinikum Kaulsdorf
seit Herbst 2019: Weiterbildung zur Traumatherapeutin nach dem Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie(DeGPT)" mit Zusatzqualifikation EMDR
November 2019: Fortbildung zur psychotherapeutischen Arbeit mit gendernonkonformen, genderqueeren und trans* geschlechtlichen Personen und ihren Angehörigen
2018: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde: Verhaltenstherapie); Zusatzqualifikationen: Gruppenpsychotherapie, Entspannungsverfahren, Seminare zu „Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT)“, Zentrum für Psychotraumatologie Hamburg
2013: Hochschulabschluss Psychologie (Diplom), u.a. an der Philipps-Universität Marburg (Schwerpunkt Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften)
2017–2018: Psychologischer Dienst, Querschnittgelähmtenzentrum, BG Klinikum Hamburg
2014–2018: selbstständige psychotherapeutische Tätigkeit im Rahmen der Psychotherapieausbildung,
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) Hamburg
2014 - 2016: Psychologin, Psychosomatische Tagesklinik sowie Station für Patienten mit psychotischen Erkrankungen, Zentrum für Psychosoziale Medizin Itzehoe
2013 – 2014: Psychologische Kursbegleitung (Lernberatung, Prüfungsangstbewältigung), MEDI-LEARN
2010-2013 weitere berufspraktische Stationen: Mitarbeit im Forschungsprojekt „chronischer Schmerz“ sowie Tutorin für das klinisch–psychologische Interventionspraktikum in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universitätsklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik
Ablauf und Kostenübernahme der Therapie
Eine Therapiestunde dauert in der Regel 50 Minuten und findet einmal pro Woche statt. Nach einem Erstgespräch finden zunächst vier probatorische Sitzungen („Probesitzungen“) statt, in denen Sie mich kennenlernen können und ich Ihre Problematik genauer verstehen möchte. Wenn eine Psychotherapie bei Ihnen hilfreich und sinnvoll ist und Sie sich die Arbeit mit mir vorstellen können, schlage ich Ihnen im Anschluss eine Therapie vor und beantrage diese bei Ihrer Krankenkasse.
Als Psychologische Psychotherapeutin mit Eintrag im Arztregister bin ich berechtigt, mit Privatversicherten und Beihilfeberechtigten direkt abzurechnen. Bitte erkundigen Sie sich vor Beginn der Therapie, ob und ich welchem Umfang Ihre private Krankenversicherung die Kosten für die Behandlung übernimmt. Die Abrechnung der Therapiekosten orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP) und hier nach dem üblichen 2,3-fachen Steigerungssatz. Eine 50-minütige Therapiestunde kostet dementsprechend 100,56 Euro. Die Kosten für die Psychotherapie werden von der Krankenkasse bzw. der Beihilfe nach Antragstellung übernommen.
Natürlich können Sie auch ohne jeden bürokratischen Aufwand als Selbstzahler_in für die Therapiekosten aufkommen, in diesem Fall kann die Therapie sofort starten und es wird keine Diagnose bei der Krankenkasse hinterlegt.
Die Kassenzulassungen in Berlin sind begrenzt, sodass ich mit den gesetzlichen Krankenkassen trotz gleicher Qualifikation wie die Vertragspsychotherapeuten nur über das Kostenerstattungsverfahren abrechnen kann. Nähere Informationen erhalten Sie im BPtK-Ratgeber für psychisch kranke Menschen "Kostenerstattung" oder gerne auch von mir telefonisch oder per email.
Bitte kontaktieren Sie mich unter Angabe Ihres Therapieanliegens und Ihrer Telefonnummer per Email unter psychotherapie.hundt@posteo.de. Ich melde mich innerhalb von 3 Werktagen zurück.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Diplom-Psychologin (Abschluss Philipps-Universität Marburg)
approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie). Approbationsbehörde: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Landesprüfungsamt für Heilberufe
Zuständige Psychotherapeutenkammer: Psychotherapeutenkammer Berlin.
Eingetragen in das Arztregister der KV Berlin unter der Nummer 34062.
Ich arbeite entsprechend der Berufsordnung für Psychologische Psychotherapeuten der Psychotherapeutenkammer Berlin