
Psychopädagogin Lisiane Winkler
Praxis Lisiane Winkler
65307 Bad Schwalbach
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Psychopädagogik, Lerntherapeutin ,Kognitive Verhaltenstherapie, Kunsttherapeutisches Gestalten
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Integrative Therapie
- Kunsttherapie
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Italienisch
- Portugiesisch
- Spanisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Verfahren und Methoden
„Um meinen Erfahrungen und dem Wunsch nach Weiterentwicklung zu entsprechen und meinen Klienten qualifizierte, erweiterte Dienste anzubieten, habe ich meine staatliche Prüfung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie absolviert sowie Fachausbildungen in kunsttherapeutischem Gestalten und kognitiver Verhaltenstherapie abgeschlossen“.
Wenn Sie Hilfe suchen:
• für Ihr Kind, das Lernschwierigkeiten und/oder Verhaltensprobleme zeigt oder
• für sich selbst, wenn Sie gerne in Ihrem Privat- oder Berufsleben etwas verändern möchten.
Integrative Lerntherapie:
Mit einer erfolgreichen Methode und effektiven, multisensorischen Ansätzen und Lösungen auf unterschiedlichen Ebenen können Kinder und Jugendliche in allen Fähigkeiten geschult werden. Die Methode orientiert sich an den Lernvoraussetzungen und der Persönlichkeit des Kindes, seinen Bedürfnissen, Schwierigkeiten und Stärken. Hinzu kommen Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie und moderne Konzepte der Lernförderung und Therapieplanung.
Schwerpunkte:
• Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
• Rechenschwäche (Dyskalkulie)
• Lernschwierigkeiten
• psychosomatische Beschwerden
• Wahrnehmungs-Verarbeitungsprobleme
• ADS/ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom)
• Prüfungsangst
• allgemeine Ängste
• mangelndes Selbstvertrauen
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Erziehungs-/ Verhaltensprobleme
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche:
Mit einer integrativen kognitiven Verhaltenstherapie und kreativen gestalttherapeutischen Techniken kann ihr Kind…
• neue Fertigkeiten und Verhaltensweisen auf unterschiedliche Weise erlernen,
• Gedanken, Gefühle und Verhalten kontrollieren und angemessen ausdrücken,
• alternative Möglichkeiten erlernen, um Angst oder unangenehme Gefühle zu bewältigen,
• lernen, mit schwierigen Situationen oder Herausforderungen besser umzugehen.
Psychotherapie bei Erwachsenen:
Um eine Therapie zu beginnen, müssen Sie nicht unbedingt in einer tiefen Krise sein. Vielleicht verspüren Sie den Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung oder Veränderung und haben das Gefühl, sich selbst im Weg zu stehen, wenn es um das Erreichen Ihrer Ziele geht? Sie fragen sich:
• Wie kommt es, dass ich so geworden bin, wie ich bin?
• Warum ziehe ich immer wieder die gleichen Partner oder Beziehungskrisen an und habe immer die gleichen Probleme mit der Arbeit, dem Chef oder KollegInnen?
Wenn Sie den Verlauf Ihres Lebens betrachten und spüren, dass das nicht das Leben ist, das Sie leben wollten, oder wenn Sie das Gefühl haben, nicht dort angekommen zu sein, wo Sie sein möchten, dann kann eine Psychotherapie Ihnen helfen. Sie werden wieder Vertrauen in die eigenen Stärken und Ressourcen gewinnen, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern.
Eine integrative Methode
Mithilfe gezielter Techniken und Strategien können Sie durch eine Auseinandersetzung mit Ihrem Inneren oft unbewusste Denk-, Gefühls- und Körperempfindungen sowie Verhaltensmuster wahrnehmen und lernen, diese zu verändern.
Es wird nicht nur geredet, sondern auch bewegt, gemalt, gespielt, bewusst geatmet, meditiert und visualisiert.
Gespräche, Körperwahrnehmungs-/Bewegungsübungen und Imaginationen wechseln einander ab. Die inneren Prozesse können in Körperausdruck, Töne, Dialoge, Rollenspiele oder Experimente mit neuen Erlebens- und Kontaktmöglichkeiten umgesetzt werden.
Den Zusammenhang von Denken, Fühlen und Verhalten zu verstehen ermöglicht es Ihnen, die scheinbaren Fesseln der Vergangenheit abzuwerfen, Angstzustände, Aggressionen und depressive Verstimmungen zu überwinden, kreative Alternativen zu finden und mehr Glück und Zufriedenheit zu erlangen.
Hier werden Sie unterstützt bei:
• körperlichen Spannungen, innerer Unruhe,
• Ängsten/Phobien,
• Burn-Out/Erschöpfungszuständen,
• Schlafstörungen,
• depressiven Zuständen,
• zwanghaftem Verhalten,
• Lebenskrisen/Verlusten/Trauer,
• Problemen im Beruf (Mobbing, Neuorientierung),
• emotionaler Selbstregulation,
• Schwierigkeiten, anderen Menschen gegenüber Probleme oder Gefühle auszudrücken,
• übermäßigem Konsum von Tabak, Alkohol, Essen, Computer oder Internet,
• Aufhören mit dem Rauchen.
Workshops und therapeutisches Coaching
Eine kreative Form der Entspannung und der persönlichen Entwicklung.
Weitaus mehr als Malen: Es sind Selbsterkenntnisse, es ist Heilarbeit für Körper, Geist und Seele und ein tiefes Erfahren des eigenen Selbst. Sie entwickeln die Fähigkeit, Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu transformieren.
Malen, Zeichnen und Gestalten dienen hierbei als Werkzeuge für die Arbeit auf tieferen/intuitiven Ebenen des Bewusstseins und lassen sich auf jeden anderen Bereich des Lebens übertragen.
Durch kreativ-kunsttherapeutische Techniken und verschiedene Herangehensweisen werden Sie unterstützt, eigene Blockaden zu erkennen und aufzulösen. Sie lernen wahrzunehmen, was Sie fördert und was Sie behindert. Sie können Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten einsetzen, um Harmonie und Gleichgewicht wiederzufinden.