Susann Liman

Susann Liman

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berrenrather Str. 188c
50937 Köln (Sülz) Köln
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Pädagogik
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Kurzzeittherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Gruppentherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
  • Psychotherapeutenkammer NRW
Persönliches Profil

Willkommen in unserer Praxis!

In unserer Praxis in Sülz bieten wir Kindern und Jugendlichen von 0 bis 21 Jahren gemeinsam mit ihren Familien eine verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie an. Jugendliche ab 15 Jahren können auch eigenständig mit uns in Kontakt treten. Eltern beraten wir in Erziehungsfragen. Außerdem bieten wir Diagnostik für alle Störungsbilder.

Mailen oder rufen Sie gerne an!
Susann Liman

Behandlungsspektrum

• Ängste
anhaltende Ängste und Sorgen, soziale Ängste, Leistungs- und Versagensängste, Panikgefühl, Trennungsangst, alle Arten von Phobien

• Depressive Verstimmungen
Anhaltende Traurigkeit, mangelnder Antrieb und Lustlosigkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, sozialer Rückzug, vermindertes Selbstvertrauen, Erschöpfung

• Soziale Probleme
Sozialer Rückzug, soziale Schwierigkeiten in der Schule und in der Freizeit, Mobbing, Einzelgänger, Mutismus (Sprechstörung), Bindungsstörungen

• Aufmerksamkeitsprobleme und motorische Unruhe
Konzentrationsschwierigkeiten, motorische Unruhe, impulsives Verhalten, hyperaktive Kinder, ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung),
ADS (Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität)

• Aggressives Verhalten
Häufige Wutausbrüche, Trotz, Schlagen, grenzüberschreitendes und delinquentes Verhalten, Störung des Sozialverhaltens

• Schlafstörungen
Einschlaf- und Durchschlafstörungen, überhöhtes Schlafbedürfnis, Störung Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafwandeln, Albträume

• Reaktionen auf belastende Lebensereignisse
Erkrankungen, Verluste und Tod von Bezugspersonen, Trennung der Eltern, Unfälle, Anpassungsstörungen, körperliche oder sexuelle Gewalt, Krankheit, Trauer, Trauerbegleitung, Flucht

• Schulverweigerung
Schulvermeidendes Verhalten, hohe Fehlzeiten aufgrund unregelmäßigen Besuch der Schule, Schuleschwänzen, Angst vor dem Besuch der Schule

• Zwangsstörungen
Quälende Zwangsgedanken, Grübelzwang, Zwangsrituale (z.B. Waschzwang, sowie Ordnungs-, Kontroll- oder Zählzwänge)

• Tics
Einfach motorische Tics wie z.B. Stirnrunzeln, Augenblinzeln, Grimassieren, einfache vokale Tics wie z.B. Räuspern, Schniefen, Hüsteln, komplexe Tics/Tourette-Syndrom

• Einnässen/Einkoten
unwillkürliches Einnässen tagsüber oder nachts; wiederholtes, freiwilliges oder unfreiwilliges Einkoten, (Enuresis und Enkopresis)

• Essstörungen
Magersucht (Anorexie), Esssucht, Bulimie, Binge-Eating, Übergewicht, Untergewicht, Fütterstörungen im Kleinkindalter

• Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch
Übermäßiger Konsum von PC- und Internetdienstleistungen, z.B. Computer- und Konsolenspiele, Chatten, Surfen, Sucht

• Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion
Interaktionsstörungen, Störungen der Kommunikation, Unsicherheit und Inkonsequenz im täglichen Umgang, viel Streit

• Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom, atypischer Autismus

• Körperliche Störungen ohne Befund
Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Rückenprobleme, Schmerzstörungen

• Probleme, die aufgrund einer körperlichen Grunderkrankung auftreten
Zum Beispiel bei Neurodermitis, Rheuma, Diabetes, lebensbedrohlichen Krankheiten etc.

• Weitere Verhaltensstörungen
Probleme im Kindes- und Jugendalter können sehr vielfältig sein. Sollten Sie sich hier nicht wieder finden, sprechen Sie uns gerne persönlich an. Im Gespräch können wir klären, ob eine Behandlung sinnvoll ist.


Kostenübernahme

Alle Kassen und Privat

Gesetzlichversichert
Als gesetzlich Versicherte haben Sie erstmal 5 so genannte probatorische Sitzungen zur Verfügung, damit wir gemeinsam klären können, ob die Notwendigkeit einer Behandlung vorliegt und man weitere psychotherapeutische Sitzungen benötigt. Eine Überweisung vom Haus- bzw. Kinderarzt ist nicht nötig.
Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.

Privatversichert oder Beihilfe
Die privaten Krankenversicherungen und die Beihilfe übernehmen in der Regel die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über Ihre Vertragsbedingungen und das ordnungsgemäße Antragsverfahren hinsichtlich psychotherapeutischer Leistungen.

Selbstzahler
Grundsätzlich können Sie psychotherapeutische Leistungen auch selbst bezahlt werden, ohne dass es über eine Krankenversicherung läuft. Auch hier richten sich die Gebühren nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Weitere Tätigkeiten

Neben der Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bin ich auch als Autorin, Journalistin und Referentin tätig.


5730
Seitenaufrufe seit 18.01.2016
Letzte Änderung am 04.09.2017