
M.A. Jacqueline Liebsch
Psychotherapeutischer Heilpraktiker
04105 Leipzig (Urlaub vom 20.12.2024-05.01.2025) Leipzig
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Magister für Soziale Verhaltenswissenschaften
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Behandlungsphilosophie
Willkommen,
ich freue mich, dass Sie den Weg auf mein Profil gefunden haben und sicher haben Sie einen wichtigen Grund dafür. Irgendwann kommen die meisten von uns einmal an einen Punkt, an dem es nicht mehr so richtig weiter geht oder man nicht mehr weiter weiß, dann kann man in einer psychologischen Beratung Probleme neu angehen und Situationen aufklären oder Beschwerden mit einer geeigneten Therapie auflösen oder lindern.
Mein Name ist Jacqueline Liebsch, ich bin Magister für soziale Verhaltenswissenschaften und psychotherapeutische Heilpraktikerin mit einer freien Praxis in Leipzig.
Die Schwerpunkte meiner Tätigkeit umfassen unter anderem die Therapie und Beratung bei Traumata, Ängsten, Phobien, Trauerarbeit, partnerschaftlichen Konflikten, Burnout, Stress, psychosomatischen Beschwerden, aber auch akuten Problematiken und Konflikten, sowie die Arbeit mit Krebspatienten oder Angehörigen von schwer oder chronisch Kranken z.Bsp. depressiven Menschen.
Ich verstehe mich als Therapeutin, die den Menschen mit großem Respekt und Wertschätzung gegenübersteht und ihn als einzigartig betrachtet, diese Wertschätzung lasse ich in meine therapeutische Arbeit einfließen.
Oft sind es gar nicht die großen Therapien, sondern Impulse und andere Blickwinkel, die Ihnen helfen werden, Ihren Weg zu finden, mit sich selbst, ihrem beruflichen oder privatem Umfeld umzugehen und ein Leben zu führen, dass sich für Sie erfüllt und richtig anfühlt.
Entscheiden Sie sich für eine Kontaktaufnahme, werde ich Sie gern auf Ihrem Weg unterstützen, scheuen Sie sich nicht Kontakt aufzunehmen und Fragen zu stellen, um zu sehen, ob Sie an der richtigen Stelle sind.
Jacqueline Liebsch
Vita
Persönliches
- 1969 in Leipzig geboren
- eine Tochter 23 Jahre alt
- ich habe über 20 Jahre Erfahrung als Kommunikationstrainer, Coach,
Berater und Therapeut
Meine Ausbildung
- Abschluss als Erzieherin
- Kauffrau für Handwerkswirtschaft
- Betriebswirtin HWK zu Leipzig
- Magister für Soziale Verhaltenswissenschaften- und
Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeits- und
Organisationspsychologie
- Trainerausbildung an der Trainer Akademie Sachsen
- Lizenzierte Persönlichkeitstrainerin (Persolog, vormals DISG)
- Ausbildung MBTI-Persönlichkeitsinventar
- Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Prüfung vor Gesundheitsamt und Amtsarzt
- Zertifikat EMDR-Therapie und Coaching
- Weiterbildung Verhaltenstherapie
- Weiterbildung Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
- Weiterbildung EMDR für Fortgeschrittene
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.