Klaus Lieberz

Prof. Dr. med. Klaus Lieberz

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie-Psychoanalyse

Rethelstrasse 5
68163 Mannheim Mannheim
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Arzt/Ärztin, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin
  • Arzt/Ärztin approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Neurologie
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Kurzzeittherapie
  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren
  • Traumatherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
  • Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin und Ärztliche Psychotherapie
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkte

Grundlage meiner Tätigkeit sind ausführliche Gespräche mit meinen Patienten, in denen ich versuche den intensiven Wechselwirkungen zwischen psychosozialen und körperlichen Prozessen nachzugehen und den Hintergrund für die aktuell im Vordergrund stehenden Beschwerden zu erkennen. Als Psychiater und Psychosomatiker werde ich dann mit ihnen die aus meiner Sicht beste Behandlungsmöglichkeit besprechen (Psychotherapie und/oder Medikamente). Wenn eine Psychotherapie sinnvoll erscheint, dann möchte ich mit Ihnen im persönlichen Gespräch klären, welche Behandlungsweise ihren persönlichen Umständen und Voraussetzungen am ehesten gerecht wird und den nachhaltigsten Nutzen verspricht. Über die Beratung hinausführend kämen eine medikamentöse Behandlung und /oder psychotherapeutische Maßnahmen im Sinne einer Kurzzeittherapie (bis 25 Stunden), einer tiefenpsychologisch fundierten Langzeittherapie (50-100 Stunden), einer Analytischen Psychotherapie (bis 160 Sitzungen) oder auch einer stationären Psychotherapie in Frage. Unter besonderen Umständen sind (vorübergehend) auch Videogespräche möglich.

Kostenfragen: wer psychotherapeutische Hilfe braucht, kann diese bei der Kostenstelle der Beihilfe beantragen. Die meisten Privaten Krankenversicherungen übernehmen ebenfalls die Kosten für psychotherapeutische oder psychiatrische Maßnahmen. Auch die gesetzlichen Krankenkassen können im Rahmen der Kostenerstattung unter bestimmten Umständen Kosten übernehmen. Da die Tarife und Vorgaben der jeweiligen Versicherungen aber sehr unterschiedlich sind, empfiehlt es sich vor Behandlungsaufnahme bei der Versicherung detailliert nachzufragen.

Termine nach Vereinbarung. Da ich während der Behandlungsstunden telefonisch nicht gleich erreichbar bin, empfiehlt es sich, eine Nachricht auf dem AB zu hinterlassen. Ich werde dann so bald als möglich zurückrufen. Sie können mir auch eine e-mail schicken, ich werde mich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Verbindung: Meine Praxis befindet sich in Mannheim-Neuostheim in der Rethelstr. 5. (Nähe Flughafen Mannheim/Autobahnausfahrt Mannheim-Neuostheim). In der Strasse finden sie ausreichend Parkmöglichkeiten. Die Praxis ist mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Vita: Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Professur an der Psychosomatischen Klinik des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Weiterbildungsermächtigter des Kompetenzzentrums für Psychosomatische Medizin Mannheim, Gutachter und Obergutachter für Psychotherapie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Epidemiologie und Versorgungsforschung, Biografie und Psychosomatische Medizin.

Ausgewählte Publikationen:
Familienumwelt und Neurose (1990).
Hausarzt und Psychotherapeut. Wege der Zusammenarbeit (1996).
Der Risiko-Index. Ein Verfahren zur Einschätzung und Gewichtung psychosozialer Belastungen in Kindheit und Jugend (2000)
Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf-Die Mannheimer Kohortenstudie. Ein 25 Jahres-Follow-up (2011)
Die Richtlinien-Psychotherapie-Expeditionen in einem dunklen Kontinent (2021)


12506
Seitenaufrufe seit 09.11.2016
Letzte Änderung am 22.11.2023