
M.Sc. Psych. Leonie Rausch
Psychologische Psychotherapeutin
14482 Potsdam Potsdam
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Psychotherapeutenkammer Berlin
- Psychotherapeutenkammer Ost
Psychotherapeutisches Angebot
Als Verhaltenstherapeutin möchte ich Sie dabei unterstützen, an Ihren Denk- und Verhaltensmustern zu arbeiten, um langfristig mehr Stabilität, Lebensqualität und
-freude zu erreichen. Es kann viele Ursachen psychischer Belastung geben. Möglicherweise haben Sie einen schweren Schicksalsschlag erlebt, leiden an einer körperlichen Erkrankung, chronischem Stress, Überforderungserleben, Konflikten mit anderen Menschen oder Selbstwertproblemen. Ich möchte Ihnen einen sicheren und vertrauensvollen Raum bieten, Ihre persönlichen Herausforderungen und Belastungsfaktoren anzuschauen und gemeinsam Bewältigungs- und Lösungswege abzuleiten. Ein ressourcenorientiertes, selbstwertstärkendes und achstamkeitsbasiertes Vorgehen ist mir dabei wichtig. Ich sehe Psychotherapie als eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, ein Unterstützungsangebot die eigene Selbstbeobachtung im Alltag zu schärfen und gezielt Veränderungsprozesse anzustoßen.
Für weitere Informationen zur kognitiven Verhaltenstherapie, folgen Sie diesem Link: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/verhaltenstherapie/artikel/.
Werdegang und Schwerpunkte
Nach meinem Psychologiestudium habe ich meine Psychotherapieausbildung am Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB) absolviert. Seit Mai 2021 bin ich approbiert im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und habe die Fachkunde in Gruppentherapie inne. Während meiner Ausbildung habe ich sowohl im stationären psychiatrischen als auch im ambulanten psychotherapeutischen Bereich gearbeitet. Außerdem habe ich im Bereich Geriatrie und Gerontopsychiatrie gearbeitet, wo ich Erfahrungen im Bereich Neuropsychologie und in der Arbeit mit Menschen des höheren Lebensalters machen konnte. 2020-2023 habe ich an der Charité Berlin in der Abteilung des Tinnituszentrums gearbeitet und somit vertiefte Erfahrungen im Bereich psychosomatischer Erkrankungen sammeln können. Die Behandlung von Patient*innen mit somatoformen, Schmerz- und psychosomatischen Störungen ist seitdem ein besonderes Interessengebiet von mir. Seit 2021 arbeite ich ambulant als Psychotherapeutin. Im Zuge der Corona-Pandemie habe ich einen großen Anstieg an psychotherapeutischem Unterstützungsbedarf erlebt und erste Erfahrungen mit dem Setting der Online-Therapie gemacht, was in meinen Augen eine gute Ergänzung zu Präsenz-Angeboten ist und viel Flexibilität schafft. 2023 habe ich am Institut für differenzierungsbasiertes Arbeiten (IDA) die Basisausbildung in differenzierungsbasierter Paartherapie gemacht und bilde mich dort weiter fort.
Kosten und Ablauf
In meiner Praxis biete ich Psychotherapie für Selbstzahler*innen, Privat- und Beihilfeversicherte an. Für gesetzlich Versicherte besteht die Möglichkeit eine Kostenübernahme Ihrer Krankenkasse im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens zu beantragen. Die Voraussetzung für eine Psychotherapie ist, dass die Kriterien einer psychischen Erkrankung erfüllt sind und die Therapie primär auf die Heilung oder Linderung dieser Erkrankung abzielt. Ob dies der Fall ist, können wir gern in einem gemeinsamen Erstgespräch herausfinden.
Selbstzahler*innen: Wenn Sie die Therapie selbst finanzieren, erhalten Sie eine direkte Abrechnung der Sitzungen. Sie sind flexibel bzgl. der Häufigkeit und Dauer der Sitzungen.
Privat- und Beihilfeversicherte: Wenn Sie privat versichert oder beihilfeberechtigt sind, erfolgt die Abrechnung nach den Vorgaben Ihrer Versicherung. In der Regel wird die Therapie zu einem bestimmten Umfang übernommen. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung über die genauen Konditionen. Sie erhalten direkte eine Abrechnung der Sitzungen, die Sie bei Ihrer Krankenkasse/Beihilfestelle einreichen.
Gesetzlich Versicherte: Für gesetzlich Versicherte biete ich Psychotherapie im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens an. Gerne informiere ich Sie in einem Erstgespräch über das Vorgehen und unterstütze Sie bei dem Prozess der Beantragung. Bitte beachten Sie, dass Sie das Erstgespräch selbst bezahlen müssen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Kostenerstattungsverfahren: https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/psychotherapie-kostenerstattung/.
Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihre aktuelle Situation, Ihre Beschwerden und Ihre Erwartungen. Ich verschaffe mir einen ersten Eindruck, ob eine behandlungsbedürftige psychische Störung vorliegt (Verdachtsdiagnose) und ob dies die richtige Behandlungsform für Sie ist. In den folgenden Sitzungen - der sogenannten Probatorik (3 - 6 Termine) - werden Ihre Symptome, der Verlauf und die sich daraus ergebenden Einschränkungen genauer erfasst, konkrete Ziele abgeleitet und ein Behandlungsplan entwickelt. Hier können auch Fragebögen zur Diagnostik zum Einsatz kommen. Im Laufe der Probatorik wird dann entschieden, ob bzw. welche Diagnose vorliegt und ob eine Psychotherapie beantragt wird und in welchem Umfang.
Für weitere Informationen zum Ablauf einer Psychotherapie folgen Sie diesem Link: https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/psychotherapie-ablauf/erstgespraech/.
Sprechen Sie mich gerne an, auch bei Fragen oder Unsicherheiten. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und die Zusammenarbeit.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Impressum
Angaben gemäß §5 TMG:
Leonie Rausch
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Karl-Liebknecht-Str. 123
14882 Potsdam
Deutschland
Mail: pt-rausch@posteo.de
Tel. 0157-55846045
Die Berufsbezeichnung Psychologische Psychotherapeutin wurde in der Bundesrepublik Deutschland durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) Berlin verliehen.
Zuständige Aufsichtsbehörde: Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer, Goyastraße 2d, 04105 Leipzig, Deutschland.
Zuständige Kammer: Doppelmitgliedschaft in der Psychotherapeutenkammer Berlin und der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer.
Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.
Berufshaftpflichtversicherung: Barmenia-Versicherung.