Leonie Görlitz
Psychologin (M.Sc.),Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz, Körperorientierte systemische Therapie (GST Berlin)
21365 Adendorf Adendorf
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Master in Psychologie, Körperorientierte systemische Therapie (GST Berlin)
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Systemische Therapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Über meine Arbeit
In meiner Begleitung begegne ich Ihnen neugierig, achtsam, wertschätzend und professionell. Ich frage ohne zu bewerten, und führe die Sitzungen strukturiert und verantwortungsvoll durch. Dabei bin ich voller Freude und Inspiration und vertraue in Ihr menschliches Potential, herauszufinden, wie Sie für sich selbst ein gesundes Leben gestalten können.
Nach dem humanistischen Menschenbild betrachte ich Sie als ein Wesen, das sich in Beziehungen entwickelt, frei und fähig ist, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen, zu lernen und nach persönlicher Entfaltung zu streben.
Wir betrachten gemeinsam sowohl das Schwere und Schmerzhafte als auch das Leichte. Wir erforschen, wo eine Entspannung, eine Öffnung, ein Potential verborgen liegt. Ich unterstütze Sie dabei, in die Tiefen zu gehen, aber wir richten auch den Blick auf das Hier und Jetzt und was Sie bereits heilsames in sich tragen, bevor wir uns schmerzhaften Themen zuwenden. Dies stärkt Sie, sodass Sie sich aus Gefühlen von Hilflosigkeit und Ohnmacht heraus bewegen können, um Ihr Leben selbstwirksam zu gestalten.
„Handlungs- und erlebnisorientierte Ansätze stehen derzeit hoch im Kurs. Wollte man für diese Entwicklung einen Namen finden, ließe sich von einer emotionalen Wende in der systemischen Praxis sprechen. Dies ist sicherlich auch den Anregungen aus den kognitiven Neurowissenschaften zu verdanken.
Die Neurowissenschaften belegen, dass das Gehirn zum Lernen Erfahrungen benötigt. Für die Therapie bedeutet das, dass sich problematische Einstellungen durch kognitiven Erkenntnisgewinn alleine nicht verändern lassen. Einstellungen die unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen, basieren auf Erfahrungen. Wollen wir Einstellungen verändern, benötigen wir neue Erfahrungen. Der Körper, die Verkörperung und Umsetzung in Interaktion, bietet hierzu eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten, die erfahrbar werden lassen, was intellektuell bereits verstanden worden ist.“
- Andras Wienands - Begründer der körperorientierten systemischen Therapie (GST Berlin)
(https://www.gstb.org/index.php/koerperorientierte-systemische-therapie-loesungsorientierte-systemische-psycho-somatik-berlin)
Die körperorientierte systemische Therapie nutzt erlebnisintensivierende Methoden und integriert die theoretischen Perspektiven der Systemischen Therapie mit Einflüssen aus verschiedenen Körperpsychotherapieverfahren. Ob meine Arbeit für Sie und Ihre Anliegen geeignet ist, können wir gemeinsam in einem Erstgespräch herausfinden. Hier werde ich auch überprüfen, ob ich meiner Sorgfaltspflicht verantwortungsvoll nachkommen kann - das bedeutet, ich werde feststellen, ob ich mir zutraue, Sie mit meinen Fähigkeiten gut zu versorgen, oder ob für Ihre Symptomatik eine weitere oder andere Anbindung an Ärzt* innen , Psychiater* innen, Psychologische Psychotherapeut*innen oder andere Behandler*innen notwendig ist.
Arbeitsschwerpunkte
-Lebenskrisen oder Sinnkrisen
-Stress
-Anspannung
-Depressionen
-Niedergeschlagenheit
-Erschöpfung
-Ängste
-Unsicherheiten
-Beziehungsschwierigkeiten (mit Partnern,
Familie, Freunden usw.)
-Die Bindung zu Ihren Kindern
-Probleme im Beruf oder im sozialen Umfeld
-Innere Persönlichkeitsanteile kennenlernen und dadurch die Vielfältigkeit des -eigenen Seins entdecken und Selbstregulation stärken
-Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit stärken
-Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation
-Sexualität
-Grenzen setzen, Nein sagen
-Schlafstörungen
-Trauer und Verlust
-Das Erleben nicht mit sich selbst verbunden zu sein
-Stärkung der Selbstwahrnehmung
-Zusammenhänge von Psyche und Körper kennenlernen
Über mich
Dienstags, Mittwochs und Freitags arbeite ich als Psychologin in der Caduceus Klinik. Daher biete ich vorwiegend Montags und Donnerstags, sowie in Ausnahmen auch abends und am Wochenende Sitzungen an.
Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz biete ich vor Ort in Lüneburg an.
Psychologische Beratung und Coaching vor Ort und auch digital.
Zu meiner aktuellen Tätigkeit:
In der Caduceus Klinik, Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, arbeite ich mit Patient*innen in der Einzeltherapie und co-leite eine Gesprächs-Gruppentherapie für Patient*innen mit (komplexer-) posttraumatischer Belastungsstörung und für die gleiche Gruppe von Patient*innen co-leite ich auch eine Tanz-und Bewegungstherapie Gruppe.
Über mich:
Während meiner akademischen Entwicklung als Psychologin (Master of Science) fehlte mir immer wieder das Einbeziehen des Körpers in die Psychologie. Als ich während meines Erasmus Aufenthaltes in Oslo in Norwegen und während meiner Arbeit im Nøsen Yoga Hotel, zeitgenössische Tänzer*innen und Körperpsychotherapeut*innen kennenlernte und auch selbst zu tanzen begann, wuchs mein Interesse an körperorientierten, erlebnisorientierten Ansätzen und ich traf die Entscheidung mich nach meinem Master Abschluss darin auszubilden. Zu dieser Zeit konnte ich auch eine besondere Erfahrung als Begleiterin in der Abramovic Method der Künstlerin Marina Abramovic erleben (https://www.mai.art/the-abramovic-method). Die Abramovic Method bringt Menschen in einer achtsamen gemeinsamen Erfahrung zusammenbringt, um sich mit sich selbst und miteinander zu verbinden. Die Arbeit von Abramovic setzt sich sehr körperorientiert mit menschlichen Leiden und Achtsamkeit auseinander. Die Beobachtung von Menschen in dieser Erfahrung war für mich prägend für die Entscheidung körperorientiert zu arbeiten. Der Fokus auf erlebnisorientierte Ansätze wurde für mich auch inspiriert durch mein Aufwachsen in der Waldorfschule und meine Zeit auf (Demeter-) Bio Höfen und im Öko-Tourismus. Orte an denen sich Menschen mit anderen Menschen aber auch mit der nicht menschlichen Welt in Verbindung erleben können sind für mich besondere Heilorte.
Meine Körperorientierte systemische Therapie Ausbildung absolvierte ich an der Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung in Berlin. Unsere Selbsterfahrungsseminare fanden in der Breitenteicher Mühle auf dem Land in der Uckermark statt, hierdurch konnte ich die Verbindung von Körper und Natur in der Therapie weiter erleben und erlernen. Wir waren für meine Ausbildung eine FLINTA*- Gruppe (FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Somit waren Gender Themen ein ganz zentraler Aspekt unserer Ausbildung. Der Körper und dessen Bewertung, Feminismus, Sexualität, Elternschaft waren große Themen. Daher arbeite ich in der Psychotherapie auch gern mit diesem Fokus. Es entstand in unserer Ausbildung ein tiefes Vertrauen untereinander und wir konnten dadurch in intensive körperorientierte therapeutische Arbeiten eintauchen in denen immer wieder starke Bilder durch Körper-Skulpturen und Aufstellungen entstanden. Ich plane in der Zukunft, mit Gruppen zu arbeiten, da ich diese Art der Begegnung als besonders heilsam erlebt habe. Ich schöpfe aus der sprudelnden Inspirationsquelle meiner Ausbildung täglich in meiner Arbeit. Meine Heilerlaubnis für Psychotherapie erhielt ich im Februar 2024 beim Gesundheitsamt der Hansestadt Lüneburg.
Ich arbeite drei Tage der Woche als Psychologin in der Caduceus Klinik-Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ich co-leite hier eine Gesprächs-Gruppentherapie für Patient*innen mit (komplexer-) posttraumatischer Belastungsstörung und für die gleiche Gruppe von Patient*innen co-leite ich auch eine Tanz-und Bewegungstherapie Gruppe. Diese Klinik und das Caduceus Zentrum, ein Ort für Meditation, Retreats und Permakultur, ist für mich ein ganz bedeutsamer, heilsamer Arbeitsort. Die Caduceus Klinik ist eine ganz beschützte kleine Klinik in der Menschen mit ganz großer Aufmerksamkeit und Achtsamkeit begleitet werden und in der sie in kraftvoller Natur behütet heilen können. Zudem ist dieser Ort in der Natur geprägt durch Permakultur und erinnert mich an meine Heimat zwischen Demeter-Höfen, meine Waldorfschule und meine Reisen und Arbeitserfahrungen auf Höfen und Öko-Tourismus. An diesem Ort kann ich auf eine ich für mich heilsame Art, die mein Selbst stärkt, arbeiten und mit dieser Kraft auch selbständig, nebenberuflich Menschen begleiten.
Ich arbeitete bereits in unterschiedlichen Projekten, z.B. mit der NGO Dreamtown, die Garten-Landwirtschafts-Gemeinschaftsprojekte in Uganda, Afrika planen- hier brachte ich die Schwerpunkte aus meinem Studium mit ein, Umweltpsychologie und Kulturpsychologie, und vereinte diese zum Thema psychische Gesundheit und Natur. Während der Pandemie arbeitete ich als psychologische Beraterin in Hamburg im Versorgungsprojekt Veovita der Forschungsgruppe Gaia AG. Unter der Leitung von Dr. Gitta Jacob und anderen und sprach ich hier Patient*innen mit verschiedenen Störungsbildern zu ganz unterschiedlichen psychosozialen Themen. Während meiner Zeit in Berlin, arbeitete ich bei einem mental-Health Start-up und begleitete Klient*innen in traumasensiblen Coachings. Hier war ich auch Projekt-Leitung des Content-Bereichs.
Meine akademische Laufbahn durchlief ich an der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden und an der Universitetet i Oslo, in Norwegen. Schwerpunkte in meinem Studium waren Umweltpsychologie und Kulturpsychologie. Daher liegen mir die Themen Klimaangst und Begleitung bei schwierigen Erfahrungen mit der eigenen und anderen Kulturen am Herzen. Ich arbeite gerne mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und bin offen für ganz verschiedene Richtungen der Spiritualität.
Kosten:
Für eine persönliche Begegnung und ein erstes Kennenlernen vereinbaren wir gerne ein Erstgespräch. Dieses Gespräch dauert 50 Minuten und wird mit 70€ berechnet*.
Eine Einheit Psychotherapie dauert 60 Minuten und wird mit 90€* berechnet.
Für eine Stunde psychologische Beratung oder Coaching berechne ich 100 € zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer*.
Leider wird Psychotherapie gemäß dem Heilpraktikergesetz nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und ist daher privat zu bezahlen.
Privat versicherte Patienten und Personen mit Zusatzversicherungen haben möglicherweise Anspruch auf eine (teilweise) Rückerstattung durch ihre Krankenkasse. Bitte erkundigen Sie sich vor Therapiebeginn bei Ihrem Versicherungsanbieter über die Möglichkeiten.
Die Kosten für Therapie- oder Beratungsleistungen können möglicherweise als "außergewöhnliche Belastungen" oder "berufsbezogene Beratung" in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden. Bitte wenden Sie sich hierzu vorab an Ihre/n Steuerberater:in.
Falls Sie aufgrund Ihrer aktuellen finanziellen Situation Schwierigkeiten haben, die genannten Honorare zu tragen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Ich werde mein Bestes tun, um eine Lösung zu finden.
*Gemäß § 4 Nr. 14a UStG ist die psychotherapeutische Behandlung von der Umsatzsteuer befreit. Für psychologische Beratung und Coaching wird zusätzlich zum Honorar die gesetzliche Umsatzsteuer in Höhe von 19% berechnet.
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Heilpraktikerin für Psychotherapie (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Die Erlaubnis nach §1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetzes wurde mir am 15.02.2024 durch das
Gesundheitsamt der Stadt Lüneburg erteilt.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Lüneburg, Am Graalwall 4, 21335 Lüneburg Verlinkung (https://www.landkreis-lueneburg.de/fuer-unsere-buergerinnen-und-buerger/leben-im-landkreis/gesundheit/gesundheit-2.html )
Berufsrechtliche Regelungen und Durchführungsverordnung:
Nachzulesen im Internet unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html
und https://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärter: innen und -anwärtern nach § 2 des
Heilpraktikergesetzes in Verbindung mit § 2 Absatz 1 Buchstabe i der Ersten
Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz, abrufbar unter
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/d6Pk1lbZta8EPCulJuE?1