Nina Lejeune

M.Sc. Psych. Nina Lejeune

Psychologische Psychotherapeutin

Fischerstraße 49
40477 Düsseldorf Düsseldorf
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Coaching
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • EMDR
  • Entspannungsverfahren
  • Integrative Therapie
  • Körperorientierte Verfahren
  • Online-Beratung
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Psychotherapeutenkammer NRW
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkte

Paartherapie | Paarberatung
Schmerztherapie
Traumatherapie - Gewalt- körperliche oder psychische Misshandlungen - Überfall - Unfall - Arbeit mit Soldaten (Traumabearbeitung mit EMDR; EMDR Therapeutin)
Elemente des Traumasensiblen Yoga als Körpertherapie in der Psychotherapie
Aufklärung und Wissensvermittlung (Psychoedukation)
queerfreundliche Psychotherapie

Behandlungsphilosophie

Der rote Faden meiner Arbeit nennt sich Beziehung auf Augenhöhe. Eine wertschätzende und authentische Arbeitsbeziehung ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie!

Mit einem multimodalen Behandlungsansatz möchte ich mit Ihnen gemeinsam einen auf Sie zugeschnittenen und für Sie passenden Therapieansatz erschaffen, der auf Ihr System als Ganzes (Körper, Nervensystem, Psyche) eingeht.
Ich möchte Sie dabei unterstützten, ExpertIn Ihrer (noch) Beschwerden zu werden. Dafür führen wir ein Erstgespräche zum Kennenlernen. In diesen entscheiden wir dann gemeinsam, ob und in welchem Umfang eine Therapie stattfindet.

Um etwas verändern zu können ist es wichtig, die eigenen (möglicherweise biografisch geprägten) Denkmuster, ungünstigen Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster sowie die eigenen Gefühlszustände mit den dahinter stehenden Bedürfnissen zu verstehen.

Ich kann Sie auf Ihrem Weg begleiten und unterstützen. Doch die Verantwortung für Ihren Körper und Ihren Veränderungsprozess tragen (nur) Sie!

Über mich

Neben meiner Leidenschaft für die Psychologie und Psychotherapie finde ich Ruhe und Entspannung in kreativen Arbeiten, wie Acryl- und Aquarellmalerei, als auch im Yoga.

Durch einen Unfall konnte ich erleben, in welchen psychophysiologischen Bereichen Yoga wirksam sein kann. Seitdem beschäftige ich mich mit den psychologischen Effekten von Yoga auf den Menschen.

Da ich ein sehr wissenshungriger Mensch bin, begann ich selber meine Yogalehrerausbildung, um noch mehr über diesen Bereich zu erfahren. Ich beschäftige mich seitdem intensiv mit dem Einsatz von Yogaelementen in der Psychotherapie. Die (psychologische) „Yogatherapie“ stellt für mich eine ganzeinheitliche Betrachtungsweise des Menschen dar, die folgende Themengebiete für mich vereint:
- neuropsychologisch : Zusammenhänge zwischen der Psyche und dem Nervensystem; z.B. Darm-Hirn Verbindung
- psychophysiologisch: Auswirkungen von (psychologischem) Stress auf die Muskeln - Bsp.: Verspannungen
- anatomisch: Auswirkungen (Fehl-) Haltungen auf das gesamte System, was zu Schmerzen und Hilflosigkeitserleben (und in Folge z.B. zu depressiven Episoden) führen kann.

Zusatzqualifikation EMDR
Zusatzqualifikation Entspannungsverfahren
Qualifizierung zur Ausübung von Gruppentherapien
 Gruppentherapieerfahrungen im stationären und ambulanten Setting

Veröffentlichungen
- Lotzin, A., Lejeune, N., Chuy-Ferrer, L., & Schäfer, I. (2018). Schwierigkeiten der Emotionsregulation bei alkoholabhängigen Patienten mit komorbiden posttraumatischen Belastungsstörungen. Suchttherapie, 19(02), 76-87.
- Lejeune, N. (2021). Behandlung einer Patientin mit Emetophobie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 42 (1), 50–68
- Schäfer, I., Chuey-Ferrer, L., Hofmann, A., Lieberman, P., Mainusch, G., & Lotzin, A. (2017). Effectiveness of EMDR in patients with substance use disorder and comorbid PTSD: study protocol for a randomized controlled trial. BMC psychiatry, 17(1), 95. *
*Durchführung der Sucht- und Traumadiagnostik

Kosten & Datenachutz

Sollte bei Ihnen eine Psychotherapie indiziert sein, können die Kosten von Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Ihrer Beihilfestelle getragen werden.
Eine Psychotherapie und eine psychologische Beratung ist natürlich auch auf Selbstzahlerbasis möglich.

Die Abrechnung der Leistungen orientieren sich an der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeut*innen (GOP).

Durch eine Kontaktaufnahme per E-Mail, SMS oder Telefon erklären Sie sich damit einverstanden, mit mir auf diesem Weg zu kommunizieren und erlauben mir auch, mich unter Nutzung desselben Mediums bei Ihnen zurückzumelden. E-Mails können personenbezogene Daten enthalten. Die Risiken, die mit dem Versand solcher E-Mails verbunden sind – insbesondere die unbefugte Kenntnisnahme und Verwertung durch Dritte – sind Ihnen bei der Kommunikation bewusst und Sie stimmen dem medialen Kontakt dennoch explizit durch die Kontaktaufnahme zu.


Approbation als Psychologische Psychotherapeutin verliehen in Deutschland.

Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Arztregistereintrag KVNO

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

2353
Seitenaufrufe seit 17.08.2023
Letzte Änderung am 11.06.2024