
Dr. med. Yvonne le Coutre
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
23795 Bad Segeberg Bad Segeberg
Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Bundeswehr, Polizei
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (BDPM e.V.)
- Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
Behandlungsphilosophie
In der Praxis Somatikum bieten wir ganzheitliche Therapien an, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten zugeschnitten sind. Der Name Somatikum verdeutlicht, dass Krankheit immer den Menschen als Ganzes trifft, d.h. dass hier seelische, körperliche und soziale Prozesse zusammenspielen und den Menschen zusammen mit seinem sozialen Umfeld betreffen. Wir verstehen Körper, Geist und Seele als untrennbare Einheit.
Unsere Praxis legt großen Wert auf eine Atmosphäre, in der sich unsere Patienten wohl und gut aufgehoben fühlen.
Verfahren und Methoden
Das Somatikum ist eine Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bad Segeberg. Wir bieten im Verfahren Verhaltenstherapie gezielte Einzeltherapien, Gruppentherapien, Autogenes Training sowie Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen z.B. zur Angst- und Depressionsbehandlung für erwachsene Frauen und Männer an. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Behandlung und Prophylaxe von psychischem Stress, Stresssymptomen sowie damit assoziierten (körperlichen) Folgeerkrankungen. Unser Ziel ist es, durch ganzheitliche Ansätze das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Patienten nachhaltig zu verbessern.
Vita (Dr. med. Yvonne Le Coutre)
Nach dem Abitur in Niedersachsen zog es mich zunächst mit der Marine weit hinaus in die Welt: auf der Gorch Fock erlebte ich eine unvergessliche Reise durch die faszinierenden Gewässer Südostasiens: Von Thailand, über den Indischen Ozean segelten wir gemeinsam bis nach Singapur. Diese Erfahrungen prägen mich bis heute und erinnern mich daran, dass das Leben -genau wie das Segeln- eine Reise ist, auf der es weniger um das Ziel als um den Weg selbst geht. Das Schätzen von Gemeinschaft, Achtsamkeit im Moment und die Kraft der Gelassenheit waren weitere wichtige Erfahrungen. Auf dem Meer lernt man, dass man nicht alles kontrollieren kann.
An der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) habe ich dann Medizin studiert und mein Humanmedizin-Studium erfolgreich abgeschlossen. Meine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung meiner Promotion („Doktorarbeit“) erfolgte ebenfalls am UKE.
Daran anschließend erfolgte eine mehrjährige breitgefächerte fachärztliche Weiterbildung, die auch verschiedene somatische Fächer, wie die Innere Medizin sowie Augenheilkunde an der Uniklinik in Rostock umfasste.
Durch meine langjährige ärztliche Tätigkeit in den Segeberger Kliniken -in den letzten Jahren als Oberärztin in der Psychosomatischen Klinik -konnte ich in unterschiedlichen Bereichen der Klinik, wie der Tagesklinik, der Akutstation sowie dem Rehabilitationsbereich bzgl. der Behandlung ganz unterschiedlicher Erkrankungsbilder vielfältige Erfahrungen sammeln. Neben der ärztlichen Weiterbildung habe ich ebenfalls eine 5-jährige Weiterbildung in Verhaltenstherapie als anerkanntes Psychotherapie-Richtlinienverfahren absolviert, so dass beide Aspekte, also die Betrachtung der körperlichen und seelischen Seite einer Erkrankung in meiner ganzheitlichen Behandlung integriert werden können.
Darüber hinaus bin ich seit mehreren Jahren als Dozentin an der Ärztekammer Schleswig-Holstein im Bereich verschiedener Fortbildungen aktiv, so z.B. im Curriculum für Psychosomatische Grundversorgung sowie Ernährungsmedizin für andere Ärztinnen und Ärzte.
Mitgliedschaften
Ich bin Mitglied der Ärztekammer Schleswig-Holstein, des Hartmannbundes, dem Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. , ferner in der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), sowie in der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)