Larissa Bartsch

Dipl.-Psych. Larissa Bartsch

Psychologische Praxisgemeinschaft Nippes

Christinastr. 16
50733 Köln
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Heilpraktiker/in (Psychotherapie)
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Körperorientierte Verfahren
  • Online-Beratung
  • Systemische Therapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Systemische Gesellschaft - Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung

Systemische Therapie und Beratung, Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis und Forschung e.V. (SG), Köln

Weiterbildung Psychoonkologie, Institut für Psychosomatische Grundversorgung und Psychosoziale Onkologie (DKG), Bonn

Kursleiterin Autogenes Training nach Schultz, Universität Trier

Studium der Psychologie, Universität Trier; Studienabschluss: Diplom-Psychologin

Ausbildung zur Krankenschwester, Köln; Abschluss: Examen

Arbeitsschwerpunkte

Ausgebildet als systemische Therapeutin arbeite ich sowohl einzeltherapeutisch als auch mit Familiensystemen und mit Paaren. Dabei können die Anliegen, mit denen Sie sich an mich wenden, ganz verschieden sein.

In der Familientherapie kann es sich zum Beispiel um Unsicherheiten oder Uneinigkeiten in Fragen der Erziehung handeln, anhaltende Streitereien und Kommunikationsprobleme, Ratlosigkeit bei Schulverweigerung, Sorgen, weil das Kind im Grundschulalter nachts noch einnässt oder unter wiederkehrenden Bauch- und Kopfschmerzen leidet, Schwierigkeiten bei Ablösungsprozessen oder anderen Entwicklungsaufgaben u.v.m. Je nach Bedarf und Wunsch kann ein Coaching mit den Eltern oder/und Gespräche mit dem gesamten Familiensystem durchgeführt werden.

Typische Themen der Paartherapie können zum Beispiel ganz allgemein der Verlust von Zufriedenheit und Intimität in der Partnerschaft sein, der Umgang mit Außenbeziehungen sowie anderen Kränkungen, Eifersucht, die Paarbeziehung belastende Konflikte mit den Schwiegereltern, Belastung der Partnerschaft bei unerfülltem Kinderwunsch oder auch Schwierigkeiten mit der Veränderung für das Paar, wenn die Kinder das Nest verlassen haben.

Auch in der Einzeltherapie kann es sich um eines der oben genannten "Familien- oder Paarthemen" handeln verbunden mit der Situation, dass ein Leidensdruck oder Veränderungswunsch nur bei einer Person im System besteht oder das Anliegen bisher noch noch nicht angesprochen wurde. Weitere Therapieanliegen können Konflikte/Mobbing am Arbeitsplatz sein, anhaltende Überlastungs- und Erschöpfungsgefühle, körperliche Symptome, Schmerzen, Ängste, Depressionen, Einsamkeit und soziale Isolation.

Als ein weiterer besonderer Schwerpunkt hat sich zudem die Unterstützung von krebserkrankten Menschen und ihren dazugehörigen Familien in allen Phasen der Erkrankung entwickelt sowie darüber die Expertise in der Begleitung bei Lebenskrisen im Zusammenhang mit Übergängen, Verlust und Abschied.

Kontakt

Zur Vereinbarung eines Erstgesprächs rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Email.


Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin (Psychotherapie) verliehen in der Bundesrepublik Deutschland

Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie verliehen durch das Gesundheitsamt Köln am 27.05.2019

Berufsrechtliche Regelungen: Die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung regelt das Heilpraktikergesetz vom 17. Februar 1939 (RGBI. I S. 251, BGBI. III 2122 - 2).

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

1345
Seitenaufrufe seit 14.04.2021
Letzte Änderung am 28.01.2022