
Dipl.-Psych. Berthold Lamm
Psychologischer Psychotherapeut
28203 Bremen (Innenstadt: "Viertel", Fesenfeld)) Bremen
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Sozialtherapeut (VDR)
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychoonkologie
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Supervision
- Trauer
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Therapieplätze/Warteliste, ( z.Zt. nur für Versicherte von HKK und AOK Bremen ) / Formaler Ablauf/ Behandlungs-Methoden
- Bitte lesen Sie sich die folgenden Ausführungen zu den Behandlungsmodalitäten der Krankenkassen sorgfältig durch:
NUR VERSICHERTEN VON - H K K - und - A O K BREMEN - kann ich in den nächsten Monaten ( Wartezeiten von z.Zt. bis zu 3 Monaten ) Erstgespräche und Therapieplätze für Kurzzeittherapie anbieten, weil ich einen sogenannte " Selektiv-Vertrag" ( Teilnahme am "Vertrag Psychische Gesundheit") mit diesen Kassen abgeschlossen habe. Die Warteliste ist allerdings z.Zt. auch hier lang. Bitte wenden Sie sich mit dringenden Anfragen nach zeitnahen Erstgesprächen an Kolleg*innen.
Alle Krankenkassen und Krankenversicherungen übernehmen die Kosten der Therapie bei mir, jedoch beträgt die Wartezeit gegenwärtig
ca. 12 Monate, falls Sie nicht bei HKK oder Aok Bremen versichert sind.
Mit meiner Kollegin Anette von Stemmen zusammen bin in ich einer BAG/Gemeinschaftspraxis. Bei einer solchen Geschäftsform begrenzt die
kassenärztliche Vereinigung Bremen (KVHB) das jährliche Umsatzbudget der Praxis und damit die Zahl der Behandlungen nach EBM Kap. 35 strengstens, aber der mit HKK und AOK Bremen geschlosssene Sondervertrag ermöglicht, für Versicherte dieser Kassen, eine Kurzzeit- Behandlung (höchstens 24 Sitzungen) außerhalb der Umsatzgrenzen des Praxisbudgets.
Informationen zur Behandlungsmethode TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE Gesprächs-Psychotherapie.
Der Focus liegt zunächst auf der aktuellen Problematik, der Beeinträchtigung und Symptomatik (Begrenzung auf den "aktuellen Konflikt").
Ziele und Schwerpunkte der Therapie werden besprochen. Wichtig ist, dass ein tragfähiges , vertrauensbasiertes "Arbeitsbündnis" geschlossen werden kann.
Die lebensgeschichtlichen Erfahrungen finden in den Therapie-Gesprächen Berücksichtigung im Hinblick auf Ihren Bezug zur aktuellen Problematik. Es ergeben sich Entlastungs- und Lösungs-Möglichkeiten, die zu einer Minderung der Beschwerden bzw. zu subjektiver und objektiver Besserung führen.
Mehr Informationen zu dieser und den anderen Therapiemethoden, für die Kassen die Anwendungskosten übernehmen, finden Sie auf dem
Formlatt PTV 10 der kassenärztlichen Vereinigung, dargestellt auf der Internetseite
https://update.kbv.de/ita-update/Abrechnung/EXT_ITA_AHEX_PTV10.pdf
( Bitte kopieren und in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben! )
Oder Sie lassen sich das Formblatt PTV 10 von Ihrer Kasse zusenden.
Die Therapie kann umfassen
als Akuttherapie bis zu 24 Sitzungen im Rahmen des Vertrages "psychische Gesundheit" ( HKK und AOK BREMEN),
- als Akut- und "Kurzzeittherapie" nach EBM.Kap.35 mit 12 bzw. bis zu 24 Sitzungen, mit der Option einer Umwandlung in eine
- "Langzeittherapie": bei weiterem Behandlungsbedarf und Motivation können als " Langzeittherapie" in einem besonderen Antragsverfahren,
zunächst weitere 36 Stunden und, falls notwendig, danach abschließend bis zu 4 0 Stunden beantragt werden.
Insgesamt sind als Langzeittherapie bis zu 1 0 0 Stunden tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, bedarfsabhängig, möglich.
Die Therapiegespräche dauern jeweils 50 Minuten. Sie erfolgen in der Regel 1 mal wöchentlich bzw. 14-tägig.
Vita
Berufstätigkeit als Diplom-Psychologe / Klinischer Psychologe seit 1980.
Seit 2000 niedergelassen in eigener Praxis und in Praxisgemeinschaft /Gemeinschaftspraxis mit Dipl.-Psych. Anette von Stemmen
als Vertrags - Psychotherapeut aller Krankenkassen.
Abrechnungsgenehmigung für tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie und für Gruppenpsychotherapie, alle Kassen.
Vorausgehende Tätigkeit:
Nach dem Studium/Diplom (Psychologie und Soziologie)
1980 - 1983 : vollz. tätig als Psychologe in einer Klinik für Rehabilitation.
1983 - 2000 : vollzeitig als klinischer Psychologe (BDP) in der " AMEOS- Klinik" Bremen ( ehem. Klinik Dr. Heines, Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik) in allen Bereichen der stationären psychotherapeutischen Behandlung und spezifisch psychologischer Tätigkeiten.
Dazu konsiliarische Vertrags-Tätigkeit von 1990-2014 für die "Fachstelle Sucht" des Landkreises Verden: Einleitung und Durchführung ambulanter Entwöhnungsbehandlungen . Seit 2000 auch Supervisionstätigkeit für stationäre Psychotherapie.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Aus- und Weiterbildung erfolgten parallel zur Berufstätigkeit seit 1980 .
Therapie-Methodenausbildung: Ausbildung in tiefenpsychologisch orientierter Methodik und anderen Therapiemethoden,
(Zusatzausbildung zum Sozialtherapeuten-DR (IFT München) ; Ausbildung in "Psychoanalytisch-interaktioneller" Gruppentherapie, Weiterbildung Gestalttherapie etc. ) Psychotherapie als Leistung für gesetzliche Krankenkassen unterliegt einer Berufs-und Fortbildungsordnung, die zu Nachweisen ständiger Fortbildungen in der Behandlung psychischer Probleme/Erkrankungen für die Gültigkeit des vorgeschriebenen, notwendigen Behandlungszertifikates verpflichtet.
Kontakt und Termine
Adresse:
Dipl.-Psych.
Berthold Lamm
Am Bredenkamp 17
28 203 B r e m e n
Tel.: 01520 1995631 (während der Sprechzeiten 13.00-13.30 Uhr, montags bis donnerstags)
E-Mail: be.la@online.de
Nur für Versicherte der - H K K - und der - A O K B r e m e n/ Bremerhaven - sind zur Zeit Erstgespräche möglich.
Bitte rufen Sie mich für Neuanmeldungen an, während der telefonischen Sprechzeiten. Diese sind:
Mo., Di., Mi . Do. .: von 13.00 bis 13.30 unter 0 1 5 2 0 19 9 5 6 31
Oder senden Sie eine E-Mail, falls Sie bei HKK oder AOK Bremen versichert sind, an: be.la@online.de.
Datenschutz:
Die mir bei telefonischer Kontaktaufnahme bzw. per E-Mail mitgeteilten Daten werden streng vertraulich gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) behandelt. Im persönlichen Erstgespräch werde ich Sie über die behandlungsbezogenen Datennutzungs-Bedingungen und Datenschutz - Vorschriften, auf Wunsch , ausführlich informieren .