
M. Sc. Daniel Kumar
Psychologischer Psychotherapeut
04155 Leipzig Leipzig
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Französisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Verfahren und Methoden
Was ist Psychotherapie?
Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Psychotherapie, deren Wirksamkeit vielfach belegt wurde. Eine Psychotherapie ist grundsätzlich ein zielgerichtetes Gespräch innerhalb eines Rahmens von Wohlwollen und Veränderungsorientierung.
Wie beginnt eine Psychotherapie?
Ziel der ersten Gesprächsphase ist zunächst Ihr „störungsrelevantes“ Erleben und Verhalten kennenzulernen, oftmals Diagnostik genannt. In manchen Fällen benötigen wir hierzu mehr als ein Gespräch. Wenn am Ende dieser Phase eine Diagnose und veränderungsrelevante Therapieziele stehen, ermittle ich für Sie eine adäquate Therapiestrategie und stelle Sie Ihnen vor. An diesem Punkt müssen wir entscheiden, ob eine Zusammenarbeit aus ethischen, professionellen und ganz menschlichen Gründen sinnvoll und erfolgversprechend ist.
Was ist wichtig?
Die Kraft einer erfolgreichen Psychotherapie besteht oftmals darin, ihr wissenschaftliches, strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen nicht nach außen zu kehren, sondern die hilfesuchenden Menschen (oftmals Patient:innen genannt) dort abzuholen, wo Sie sich gerade „befinden“ sowie Sie dorthin zu begleiten, wo Sie am Ende einer Psychotherapie ankommen möchten. Und offen zu bleiben für die Unwägbarkeiten des Lebens.
In unserer Zusammenarbeit sollen (!) Sie einen Raum finden, gehört zu werden und Ihren Erfahrungen den Raum geben, den Sie benötigen.
Ich diene Ihnen mit meiner Arbeit als Zuhörer, Gesprächspartner und Anwalt für Ihre seelischen Belange. Psychotherapie ist ein Aushandlungsprozess. Unser gemeinsames Ziel ist die Veränderung, die Sie sich wünschen gemeinsam zu unterstützen. Diese geschieht nicht während, sondern zwischen den Gesprächen.
Spezialisierung
Ich arbeite sehr häufig mit Menschen,
.... die unter Traumafolgestörungen leiden. Aktuell befinde ich mich im Zertifizierungsprozess in spezieller Psychotraumatherapie sowie weiterhin im speziellen Traumatherapieverfahren IRRT.
.... die als Paar komen und Paarberatung wünschen.
.... in englischer Sprache sowie mit migrierten Menschen.
(Wenn Sie die Kosten der Therapie selbst übernehmen, kann ich Ihnen anbieten, die Gespräche per sicherem Videocall durchzuführen).
Kontakt
Gerne können Sie mich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
In diesem Gespräch lernen wir uns kennen und Sie können mir Ihr Anliegen schildern. Dabei kann ich eine erste diagnostische Einschätzung vornehmen und feststellen, ob eine Psychotherapie notwendig ist.
In den darauffolgenden Sitzungen (Diagnostikphase) geht es darum, gemeinsam eine Vorstellung über die Entstehungsgeschichte Ihrer Probleme zu entwickeln und Ziele für die Therapie zu definieren. Zudem können wir herausfinden, ob wir beide uns eine therapeutische Zusammenarbeit miteinander vorstellen können.
Nach circa fünf Sitzungen stellen wir bei Ihrer Krankenversicherung einen Antrag auf Psychotherapie für die weitere Behandlung. Private Krankenversicherungen und die Beihilfe übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie.
Sie sollten (!) eine Psychotherapie nur so lange durchführen, solange Sie zu einer aktiven Veränderung beiträgt.
Die Inhalte der therapeutischen Gespräche unterliegen ab der ersten Kontaktaufnahme der ärztlichen Schweigepflicht.
Kosten
Ich arbeite in privater Niederlassung. Ein einfacher „Check-in“ mit der Versichertenkarte einer gesetzlichen Krankenkasse ist nicht möglich.
Die Kosten der Behandlung richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Psychotherapeutische Behandlungen werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe für Beamte nach deren jeweiligen Grundsätzen erstattet.
Außerdem ist es auch möglich, dass Sie die Kosten der Behandlung selbst übernehmen.
Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen
Private Krankenversicherungen und die Beihilfe übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Teilweise gibt es dabei Beschränkungen der Sitzungsanzahl pro Jahr. In seltenen Fällen ist eine Psychotherapie vom Leistungsumfang ausgeschlossen. Ich empfehle Ihnen, bei Ihrer Krankenversicherung anzurufen und sich über Ihren persönlichen Tarif und die Möglichkeiten einer ambulanten Psychotherapie zu informieren. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Aktuell wird eine Einzelsitzung (50 Minuten) mit dem 3,0-fachen Satz (131,15 €) abgerechnet. Sollte Ihre Krankenversicherung die entstandenen Kosten nur teilweise übernehmen, müssen Sie für die Differenz selbst aufkommen.
Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen
Nur nach vorherigem Antrag
Zurzeit ist die Kostenübernahme einer Psychotherapie bei mir durch gesetzliche Krankenkassen leider nur nach vorherigem Antrag über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren möglich.
Bundeswehrsoldaten und Patienten der Bahn BKK kann ich ebenfalls problemlos abrechnen.
Kosten selbst übernehmen
Wenn Sie die Kosten selbst tragen möchten, erfolgt die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Aktuell wird eine Einzelsitzung (50 Minuten) mit 131,15 € abgerechnet.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.