
Dipl.-Psych. Tina Krüger-Kaminski
Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)
10249 Berlin (Praxis c/o Körperklang)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Behandlungsphilosophie
Hallo, schön dass Sie mich gefunden haben. Ich bin Diplom-Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin.
Eine Psychotherapie ist für viele kein leichter Schritt und erfordert Mut und oftmals auch Durchhaltevermögen. Gerade weil die Inhalte einer Therapie oft schwer und emotional anstrengend sind, ist es mir wichtig, dass Sie sich bei der gemeinsamen Arbeit möglichst sicher und aufgehoben fühlen. Auch Humor, Lachen und Lockerheit dürfen und sollen im Therapieraum Platz haben.
Meine Erfahrung zeigt zudem, dass eine Therapie nur bei größtmöglicher Offenheit und Ehrlichkeit beider Teilnehmer gelingen kann. Dies erfordert Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung, Transparenz auf Seiten des Therapeuten und oftmals auch einfach Zeit, damit die Patienten-Therapeuten-Beziehung wachsen kann. Gern möchte ich Sie auf Ihrem individuellen Weg mit meinem Wissen und meiner Erfahrung begleiten und auch in schwierigen Situationen unterstützend und haltgebend an Ihrer Seite stehen.
Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert. Das bedeutet, in einer ambulanten Therapie bei mir wird es darum gehen, Ihre Probleme und Symptome im Hier und Jetzt vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lebensgeschichte zu verstehen und zu bearbeiten. Wir widmen uns also sowohl Ihren Schwierigkeiten und wiederkehrenden problematischen (Beziehungs-) Mustern im Alltag, als auch deren Wurzeln, die sich oft in der Kindheit und im frühem Erwachsenenalter finden lassen. Nur über die Hinwendung zu früher gemachten Erfahrungen und deren Durcharbeitung ist meinem Verständnis nach eine nachhaltige Linderung der Symptomatik zu erzielen. Aber keine Sorge, es wird nicht nur um Ihre Kindheit gehen. Sie bei der Erarbeitung von hilfreichen Strategien und neuen Verhaltensweisen zu unterstützen – dies lösungsorientiert und oftmals auch pragmatisch – ist mir ein ebenso großes Anliegen.
Die Tiefenpsychologie ist neben der Verhaltenstherapie eine der in Deutschland verbreitetsten Therapieformen. Sie ist wissenschaftlich fundiert und zeichnet sich durch eine i.d.R. gute Wirksamkeit und vor allem auch durch eine vergleichsweise langanhaltende bzw. präventive "Wirkung" aus. Ergänzend beziehe ich in meine Arbeit Therapietechniken aus den modernsten evidenzbasierten Therapieschulen der s.g. "Dritten" und "Vierten Welle", wie emotionsfokussierte Methoden (z.B. Imaginations- und Stuhlübungen) und achtsamkeits- sowie mentalisierungsbasierte Techniken mit ein.
Neben einer ambulanten Psychotherapie können mich Klienten zur Beratung bei Krisen und Konflikten aufsuchen. Des Weiteren biete ich Beratung und Unterstützung für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen an. Spezialisiert bin ich hierbei auf Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen sowie die Emotional-Instabile-Persönlichkeitsstörung/Borderline-PSK im Speziellen.
Vita
- Studium der Psychologie und Weiterbildung zur Psychologischen
Psychotherapeutin
- Weiterbildung in Körperpsychotherapie (IfP, Potsdam)
- Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie (IfP Potsdam)
- Fortbildungen zum Thema Persönlichkeitsstörungen/ Borderline und deren
Behandlung (v.a. Dialektisch Behaviorale Therapie nach Linehan,
Mentalisierungsbasierte Therapie nach Fonagy & Bateman)
- seit 2011 Tätigkeit in verschiedenen psychotherapeutischen und
psychosomatischen Kliniken sowie im Bereich der Akutpsychiatrie, der Alkohol-
Entwöhnungstherapie und im Betreuten Wohnen für Menschen mit chronifizierten
psychischen Erkrankungen
- seit 2015 Tätigkeit als ambulante Psychotherapeutin
- seit 2015 Familien- und Angehörigenberatung zum Thema Psychische
Erkrankungen, insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Vorgehen/ Behandlungsvoraussetzungen/ Kosten
Senden Sie mir gerne eine Email (an: praxis.kruegerkaminski@email.de) mit Angaben zu Ihrem Anliegen, Ihrem Versicherungsverhältnis sowie zu Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit. Meist kann ein erster unverbindlicher Termin zum gegenseitigen Kennenlernen und Besprechen Ihrer Problematik sowie zum weiteren Vorgehen recht kurzfristig stattfinden.
Kosten
Gesetzlich Versicherte:
Als approbierte Psychotherapeutin mit Privatpraxis verfüge ich über den Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung und erfülle formal alle Kriterien, die für eine Kostenübernahme einer Psychotherapiebehandlung durch die Krankenkasse erforderlich sind.
Voraussetzung für die Kostenübernahme der Therapie ist eine Bewilligung des Antrags auf s.g. Kostenerstattung. Das Kostenerstattungsverfahren wird von vielen (aber nicht von allen) Krankenkassen befürwortet, um dem Mitglied den notwendigen und zeitnahen Zugang zur Behandlung durch einen Psychotherapeuten zu ermöglichen. Gern berate und unterstütze ich Sie bei der Antragsstellung. Nach Bewilligung der Kasse entstehen für Sie keine weiteren Kosten, allein der Ersttermin wird durch mich privat in Rechnung gestellt. Die Kosten hierfür orientieren sich an der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP).
Privat Versicherte und Beihilfe:
In Deutschland herrscht freie Arzt- bzw. Therapeutenwahl. Sofern Sie über die Beihilfe oder privat versichert sind, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die ambulante Therapie i.d.R. problemlos, auch wenn eine ambulante Therapie in einer Privatpraxis begonnen wird.
Selbstzahler:
Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Kosten der Therapie komplett selbst zu tragen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie nicht auf die Bewilligung der Kostenerstattung Ihrer Krankenkasse warten möchten oder Kosten gar nicht erst übernommen werden. Für das Abschließen von Versicherungen oder für eine spätere Verbeamtung kann die Selbstzahler-Variante ebenfalls von Vorteil sein, da keine Diagnose-Mitteilung an Ihre Krankenkasse erfolgt.
Beratung:
Mein Beratungsangebot bei Lebenskrisen und Konflikten sowie für Angehörige von Betroffenen ist leider keine Kassenleistung. Die Kosten müssen daher privat getragen werden. Mein Honorar hierfür orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP), kann aber in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.