
M. Sc. Psych. Kristin Wiedmann
Psychologische Psychotherapeutin
82054 Sauerlach
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie, Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Berufsgenossenschaft
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Arbeitsschwerpunkte
Eine Therapie kann der Beginn eines neuen Weges sein. Es erfordert Mut, sich auf unbekannte und neue Pfade zu begeben, deshalb möchte ich Sie darin unterstützen, Ihren persönlichen Weg mit all seinen Hindernissen und Hürden zu meistern. Ich freue mich darauf, Sie ein kleines Stück auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen!
Für eine erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit ist es mir besonders wichtig, dass Sie sich bei mir wohl und wertgeschätzt fühlen und Sie Vertrauen fassen können. Nur so kann eine gute Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Therapie entstehen.
Meine therapeutischen Schwerpunkte liegen als zertifizierte Traumatherapeutin nach DeGPT vor allem im Bereich der Traumafolgestörungen und der affektiven Störungen (Depression, Burnout), u.a. mit Schwerpunkt der Behandlung von postpartalen Erkrankungen und Geburtskomplikationen. Zudem bin ich auf Essstörungen (Anorexie und Bulimie, Binge-Eating) und Angststörungen sowie Zwangsstörungen (Agoraphobie, Panikstörung, soziale Phobie und Generalisierte Angststörung) spezialisiert. Ich biete auch Paartherapie, Gruppentherapie sowie Therapie in englischer Sprache an.
Ich arbeite nach den wissenschaftlich fundierten Methoden der Verhaltenstherapie. Neben dem Einsatz traumaspezifischer Methoden (z.B. EMDR, Imagery Rescripting und Prolonged Exposure) verfolge ich ebenso Techniken der Schematherapie sowie der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Strategien der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) und der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT) sowie CBASP (insbesondere für chronisch depressive Menschen). Meine Arbeitsweise ist daher durch einen integrativen Ansatz geprägt. Ferner setze ich in meiner therapeutischen Arbeit begleitend Methoden der Achtsamkeit und der Ressourcenstärkung ein.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Studium der Psychologie (Master of Science) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Centrum für Integrative Psychotherapie München
Zusatzausbildung zur Gruppenpsychotherapie
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Eintrag ins Arztregister
Psychotherapeutische Tätigkeit an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der LMU München (mit Schwerpunkt Traumafolgestörungen) und am CoMedicum Lindwurmhof (mit Schwerpunkt Essstörungen)
Seit 2021 in eigener Praxis mit Kassenzulassung tätig
Kontakt
Für die Vereinbarung eines Erstgesprächs können Sie mich gerne unter der Telefonnummer 0176/34 46 78 49 kontaktieren. Falls ich Ihren Anruf nicht entgegennehmen kann, dürfen Sie mir gerne eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen, ich rufe Sie dann umgehend zurück. Alternativ können Sie Kontakt per E-Mail aufnehmen: Psychotherapie.k.wiedmann@gmail.com.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.