Haveltherapeutikum -

Haveltherapeutikum -

Dipl.-Psych. Kora Korbien und Kollegen

Berliner Str. 132
14467 Potsdam (c/o novus via service GmbH) Potsdam
Stichpunkte

Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Systemische Therapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Wie funktioniert Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen.

Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mit Hilfe der Familie oder von Freunden gelöst werden können, zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können.

Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können.

Die Häufigkeit der Sitzungen kann je nach Behandlungsverlauf variieren und wird individuell vereinbart.

Alle psychotherapeutischen Behandlungen haben gemeinsam, dass sie über das persönliche Gespräch erfolgen, dass durch gezielte Methoden und Techniken (z.B. freie Mitteilung von Gedanken und Einfällen) ergänzt werden kann. Die Behandlung findet in Einzelgesprächen statt. Zeitweise kann es hilfreich sein, Bezugspersonen aus dem familiären und sozialen Umfeld mit einzubeziehen.

Psychotherapiesitzungen finden in der Regel ein bis zwei Mal pro Woche statt mit einer Dauer von 50 Minuten.

Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patientin oder Patient und Therapeutin sowie eine Klärung, ob das geplante Therapieverfahren den Erwartungen der Patientin oder des Patienten entgegenkommt. Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützen Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überdenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen.

Alles was in der Psychotherapie besprochen wird ist streng vertraulich und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.


176
Seitenaufrufe seit 18.10.2024
Letzte Änderung am 13.12.2024