
Dipl. Pädagogin Monika Kolanowski
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
13187 Berlin (Pankow)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, KJHG ( SGB VIII )
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Über mich:
Jede Kindheit und Jugend ist durch Entwicklung geprägt, die nicht immer geradlinig verläuft. Diese Entwicklung im Sinne der Kinder zu unterstützen, ist eine große Aufgabe und Herausforderung. Manchmal braucht es Unterstützung, wenn Stolpersteine auftauchen.
Den Schritt eine Veränderung zu wagen kann schwer sein, den ich in gemeinsamer Arbeit erleichtern möchte.
Die Entwicklung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern und zu unterstützen, sehe ich als meine Aufgabe an, sowie in der Zusammenarbeit einen Umgang mit den Schwierigkeiten zu finden. Dabei steht für mich das Kind/Jugendliche im Mittelpunkt, genauso wichtig ist es jedoch auch die Familie und das Umfeld mit ein zu beziehen.
In der Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern und ihren Elter(n) stehen Mu(e)tter/Va(e)ter und Kind gleichermaßen im Mittelpunkt. So können die Verarbeitung der Geburt, das bessere Verstehen des Kindes, wie auch die Erweiterung der elterlichen Kompetenzen mögliche Themen sein.
Bei alldem kann auch die elterliche Paarbeziehung von Bedeutung sein.
Ich biete Ihnen ein kostenloses Erstgespräch an, um in diesem den Bedarf einer Psychotherapie, wie auch die mögliche Zusammenarbeit zu klären.
Bei Gesetzlich Versicherten sind die Informationen zum Kostenerstattungsverfahren vor dem Gespräch hilfreich, um mögliche weitere Fragen dann im Gespräch zu klären.
Terminabsprachen sind telefonisch, wie auch per mail, nach Hinterlassen einer Nachricht möglich.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.