
Uta Köke
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapie
27367 Horstedt (Rotenburg (Wümme))
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin
- Arzt/Ärztin approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Psychosomatik
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Französisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., BVKJ
- Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland, GAÄD
- Ärztekammer Niedersachsen
- Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen, ÄA
Therapieangebot
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Eltern-Säuglings-Kleinkind Psychotherapie (*)
Behandlungsschwerpunkte
- Ängste, Panikstörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen
- aggressives Verhalten
- Beziehungsstörungen
- Depressionen
- Einnässen, Einkoten
- Ein-, Durchschlafstörungen, Alpträume
- Essstörungen
- körperliche Symptome ohne feststellbare medizinische Ursache
- Krisen
- Schulprobleme (z.B. Leistungsminderung, Schulverweigerung, Mobbing u.a.)
- Selbstmordgedanken, suizidales Verhalten
- sozialer Rückzug
- Sprechstörungen (z.B. Stottern, Mutismus)
- Tics
- Trauer
- Unruhezustände
- Verhaltensauffälligkeiten
- Zwänge
Eltern von Säuglingen und Kleinkindern können sich an mich wenden z.B. bei Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung oder bei
Anpassungs- und Regulationsstörungen wie
- vermehrtes Schreien
- Probleme mit dem Schlafen oder Füttern
- Unruhe
- Trotz
- Ängstlichkeit
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Die mit einem (*) versehenen Angaben beruhen nicht auf einer durch Ärztekammern verliehenen Qualifikation.
approbierte Ärztin, Deutschland
Ärztekammer Niedersachsen