Beate Knott

Diplom-Psychologin Beate Knott

Psychologische Psychotherapeutin -Verhaltenstherapie-

Nymphenburgerstr. 178
80634 München (Rotkreuzplatz)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Diplom-Sozialpädagogik, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Mediatorin
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychoonkologie
  • Psychose - Schizophrenie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Integrative Therapie
  • Kurzzeittherapie
  • Online-Beratung
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
  • Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Psychotherapie

Viele Menschen leiden insbesondere in andauernden Belastungssituationen, nach Veränderungen der Lebensumstände oder in Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Konflikten unter niedergeschlagener Stimmung, Erschöpfung, Selbstzweifeln oder unter Ängsten, Sorgen und körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache.
Vergehen diese Beschwerden nicht nach kurzer Zeit von selbst, kann sich dahinter eine psychische Störung verbergen, die mit psychotherapeutischen Mitteln wirksam behandelt werden kann.

Meiner therapeutischen Arbeitsweise liegt die (kognitive) Verhaltenstherapie zugrunde.
Die Verhaltenstherapie ist ein modernes Therapieverfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich gut belegt ist, und das von allen Krankenkassen als „Richtlinienverfahren“ anerkannt wird.
Für alle häufigen psychischen Störungen sind (kognitiv-) verhaltenstherapeutische Modelle bekannt, die die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Störung auf der Grundlage von allgemeinpsychologischen Mechanismen erklären und nachvollziehbar machen.
Verhaltenstherapeutische Interventionen beziehen sich auf das beobachtbare Verhalten eines Menschen, aber auch auf Gedanken und Einstellungen sowie auf die untrennbar damit verbundenen Gefühle und körperlichen Empfindungen.

Die Verhaltenstherapie ist ein handlungs- und zielorientiertes, pragmatisches und transparentes Therapieverfahren. Mein therapeutisches Vorgehen ist jeweils auf die individuellen Beschwerden und Anliegen abgestimmt.
Dabei orientiere ich mich auch an Verfahren, die für spezifische Indikationen auf der Grundlage der Verhaltenstherapie entwickelt wurden, wie die Schematherapie, die Dialektisch-Behaviorale Therapie und achtsamkeitsbasierte Verfahren.
Insbesondere bei bereits länger andauernden oder wiederkehrenden Beschwerden ist es mir wichtig, die biografischen Erfahrungen und deren Bewältigung zu berücksichtigen.

Außerdem beziehe ich Konzepte und Interventionen der Systemischen Therapie ein. Die Systemische Therapie ist ein Verfahren, in dem der Kontext von Problemen und Beschwerden besonders berücksichtigt wird. Probleme und Symptome werden im wechselseitigen Zusammenhang mit anderen körperlichen und psychischen Faktoren sowie Beziehungs- und Interaktionsmustern verstanden und beeinflusst. Die Systemische Therapie ist für einige Anwendungsbereiche wissenschaftlich anerkannt.

Meine Behandlungsschwerpunkte sind depressive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen.

Beratung

Nicht für jedes Anliegen ist eine psychotherapeutische Behandlung notwendig und indiziert. Die systemische Sicht auf ein Problem und psychotherapeutische Konzepte für Problemlösungs- und Veränderungsprozesse können dennoch hilfreich sein, wann immer es um Fragen der Lebens- und Beziehungsgestaltung geht.

Ein Beratungsprozess kann hilfreich sein,
o wenn Konflikte in Partnerschaft, Familie oder Beruf den Alltag belasten
o wenn Familienangehörige unter psychischen Störungen oder psychiatrischen Erkrankungen leiden
o wenn Sie selbst unter psychischen Beschwerden leiden und sich über Möglichkeiten einer psychotherapeutischen Behandlung informieren möchten (falls sich herausstellen sollte, dass eine psychotherapeutische Behandlung indiziert ist, wird das weitere Vorgehen besprochen)
o wenn Sie sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden oder schwierige Entscheidungen zu treffen haben
o wenn Sie sich zum Ziel gesetzt haben, das eigene Verhalten zu verändern (z.B. bei Gewichtsproblemen oder im Umgang mit Stress).

Die Rahmenbedingungen und der Ablauf eines Beratungsprozesses sind nicht an formale Anforderungen gebunden, wie dies bei der Psychotherapie der Fall ist, sondern können frei vereinbart werden.

Zu meiner Person

Jg. 1966, verheiratet.
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Diplom-Psychologin (LMU München)
Psychologische Psychotherapeutin
Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
Mediatorin

Studium der Sozialpädagogik (FH München) und Psychologie (LMU München)

Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung
1997 bis 2002 Systemische Beratung und Therapie (SG)
2002 bis 2007 Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie) an der Bayerischen Privaten Akademie für Psychotherapie in München mit psychotherapeutischer Tätigkeit in der Ausbildungsambulanz (2002 bis 2007) und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rechts der Isar in München (2003-2004)

2007 Approbation (verliehen durch die Regierung von Oberbayern) und Arztregistereintrag

Weiterbildung u.a. in den Bereichen Dialektisch-Behaviorale Therapie (Curriculum), Schematherapie (Curriculum), CBASP, Achtsamkeit in der Psychotherapie/MBSR, Psychoonkologie, Notfallpsychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Schmerzpsychotherapie.

Laufende Weiterbildung durch Intervision, Supervision und Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.


Sonstige berufliche Tätigkeiten
1990-1991 Tätigkeit in der stationären Psychiatrie
1991-1995 Tätigkeit in Übergangseinrichtungen für wohnungslose Frauen und Asylbewerber
1995 bis 2001 Beratung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen in einem Sozialpsychiatrischen Dienst
2002 bis 2006 Psychologische Fachberatung bei der Landeshauptstadt München (Sozialreferat)
2004-2007 Verhaltenstherapeutische Gruppenarbeit mit Adipositaspatienten im Rahmen eines Gewichtsreduktionsprogrammes
2007 bis 2008 Stationäre psychotherapeutische Tätigkeit auf der Psychotherapiestation einer Privat-Nervenklinik
2009 bis 2010 Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit im MVZ CIPM und einer verhaltenstherapeutischen Psychotherapiepraxis in München
Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis für Psychotherapie

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass Neuanmeldungen und Terminvereinbarungen nur telefonisch möglich sind, damit wir Ihr Anliegen und mögliche Termine im Vorfeld besprechen können.
Sie erreichen mich persönlich während meiner telefonischen Sprechzeiten (in der Regel dienstags und donnerstags zwischen 15.00 und 16.00 Uhr).
Vielen Dank.


Gesetzliche Berufsbezeichnungen: Diplom-Psychologin (Univ.), Dipl. Sozialpädagogin (FH), Psychologische Psychotherapeutin, Approbation verliehen in der Bundesrepublik Deutschland, Regierung von Oberbayern. Zugehörige Aufsichtsbehörden:
Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichentherapeuten (www.ptk-bayern.de) und Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Elsenheimerstr. 39, 80687 München (www.kvb.de)
Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz PsychThG) und Heilberufe-Kammergesetz (HKaG)

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

13101
Seitenaufrufe seit 08.11.2010
Letzte Änderung am 28.03.2020