Dipl.-Psychologin Sabine Knecht

Praxis für Psychotherapie & Psychoanalyse

Granatenstr. 35
13409 Berlin Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über zwölf Monate.

Mitgliedschaften

  • Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
  • Psychotherapeutenkammer Berlin
Persönliches Profil

Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Den psychodynamischen Therapieverfahren liegen die Annahmen zugrunde, daß wir in unserer Entwicklung maßgeblich geprägt werden durch frühe Beziehungserfahrungen und daß unser Fühlen und Handeln zu großen Teilen durch unbewusste Prozesse gesteuert wird.
Psychisches Leiden kann sich über lange Zeiträume erstrecken oder kurzfristig akut einsetzen. Häufig liegen der wahrgenommenen Beeinträchtigung unbewältigte Konflikte oder überwältigende Erfahrungen (Traumata) aus früherer Lebenszeit zugrunde. Bisherige Bewältigungsstrategien können durch aktuelle Überforderungen zusammenbrechen, oder "irgendwann ist das Faß einmal voll“ …
Psychisches – und häufig auch körperliches – Leiden ist demnach vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte zu betrachten und zu verstehen.
In der Psychotherapie sollen die Symptome als (meist unbefriedigende) Lösungsversuche verstanden werden. Gemeinsam untersuchen wir zugrunde liegende Probleme, Ängste, Entbehrungen, Sehnsüchte, Erwartungen etc. Wir erhellen die Zusammenhänge zwischen aktuellem Leiden und lebensgeschichtlicher Erfahrung, schauen gewissermaßen hinter die Kulissen Ihrer Lebensbühne. Mithilfe des Verständnisses für das eigene So-geworden-sein können neue Lösungen an die Stelle bisheriger dysfunktionaler Verhaltens-, Denk- und Gestaltungsmuster treten. Die Selbstwahrnehmung differenziert sich aus, die Beziehungsfähigkeit und die Fähigkeit im Umgang mit Konflikten können sich verbessern, der Handlungsspielraum sollte sich vergrößern. Wichtiges Instrument der Behandlung ist die exemplarische Auseinandersetzung innerhalb einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung.

Psychotherapie in der Gruppe

Psychodynamische Psychotherapie nach den oben beschriebenen Prinzipien kann nicht nur in Form einer Einzeltherapie, sondern auch in der Gruppe stattfinden. Bis zu 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in der Gruppe die Erfahrung machen, in einem geschützten und vertrauensvollen Raum über ihre Themen zu sprechen, dabei Anteilnahme und Interesse nicht nur durch die Therapeutin, sondern darüber hinaus durch die anderen Gruppenmitglieder zu erleben. Sich anderen Menschen, gerade „Nicht-Professionellen“ mitteilen zu können,
auf Verständnis, häufig Solidarität zu stoßen,
durch eigene Offenheit und die Akzeptanz der anderen Mitglieder Ängste vor Beschämung zu mindern,
von Nöten und Bewältigungsstrategien, anderen Perspektiven der übrigen Gruppenmitglieder zu hören,
in vertrauensvoller Atmosphäre „auf blinde Flecke“ aufmerksam gemacht und konstruktiv kritisiert zu werden,
selbstwirksam und bedeutungsvoll zu sein, indem man einen unverwechselbaren Platz in der Gruppe einnimmt, den anderen Aufmerksamkeit widmet und der Gruppe Vertrauen gewährt;
- das sind heilsame Erfahrungen, die in der Gruppenpsychotherapie stärker zum Tragen kommen als in der Einzeltherapie. Darüber hinaus bietet die tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie die Möglichkeit, zu erleben und zu reflektieren, welche Rolle man in Beziehungen mit mehr als zwei Beteiligten einnimmt, die Selbstwahrnehmung mit der Wahrnehmung der anderen von sich zu vergleichen. In unserer Lebenswirklichkeit bestehen viele Beziehungen (familiär, beruflich) aus mehr als zwei Personen und wirken somit stets gruppendynamisch. In der Gruppentherapie können wir uns damit beschäftigen, weshalb die Mitglieder auf eine bestimmte Weise aufeinander reagieren („Weshalb finde ich die eine besonders sympathisch, den anderen besonders unangenehm? Was löst sie/er in mir aus?“). Häufig finden sich bestimmte Beziehungs- und Reaktionsmuster, die in der Gruppe wiederbelebt und im Zuge der Erkenntnis modifiziert werden können.
Die Kosten der Gruppenpsychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen im Umfang von bis zu 80 Sitzungen übernommen. Die Sitzungen finden wöchentlich an einem festen Termin statt (dienstags nachmittags) und dauern 100 Minuten. Die Gruppe ist „halboffen“, das bedeutet, daß neue Mitglieder aufgenommen werden können, wenn ein Platz frei wird. Für die Dauer der Therapie ist die regelmäßige Teilnahme verbindlich. AKTUELL GIBT ES PLÄTZE IN DER GRUPPENPSYCHOTHERAPIE IN EINER NEUEN GRUPPE AB HERBST 2024 (AUSSCHLIESSLICH IN DER GRUPPE).

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht und eine Telefonnummer, unter der ich Sie tagsüber erreichen kann, auf dem Anrufbeantworter. Ich rufe zeitnah zurück. Termine sind vormittags in der Zeit zwischen 9 und 14 Uhr möglich.

Kosten der Behandlung

Für Selbstzahler, Personen mit einer privaten Krankenversicherung und Beihilfeberechtigte erfolgt die Abrechung nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Bitte prüfen Sie in Ihrem Versicherungsvertrag, welche bzw. wieviele Leistungen vom Kostenträger übernommen werden.
Für Personen mit einer gesetzlichen Krankenversicherung erfolgt die Abrechnung der Behandlungskosten direkt mit der Versicherung.


(1) Psychologische Psychotherapeutin, Approbation verliehen durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin, BRD. (2) Zuständige Aufsichtsbehörde: Psychotherapeutenkammer Berlin, www.psychotherapeutenkammer-berlin.de (3) Kammergesetz und Berufsordnung: http://www2.psychotherapeutenkammer-berlin.de/uploads/121009_berufso.pdf

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

14174
Seitenaufrufe seit 09.09.2015
Letzte Änderung am 11.09.2023