
M. Sc. Rebecca Klimke
Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
10119 Berlin Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe, (freie) Heilfürsorge
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Arbeitsweise
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde in Verhaltenstherapie und der Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie behandele ich das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen bei allen Altersgruppen mit Indikation für eine ambulante Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting.
Da es sich bei einer Psychotherapie um eine medizinische Heilbehandlung handelt, ist es mir wichtig, Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Behandlung Ihrer Symptomatik anzubieten, welche sich an den aktuellen Leitlinien orientiert.
Mit Hilfe von kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden unterstütze ich Sie, Ihr Erleben und Ihre Einstellungen, Gefühle sowie Denk- und Verhaltensmuster besser kennenzulernen und ggf. zu verändern. Ziel der Verhaltenstherapie ist es, Ihre Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge so zu stärken, dass Sie wieder mehr Lebenszufriedenheit und Freiheit erleben können.
Ich lege Wert auf eine diskriminierungssensible Behandlung.
Zur Sicherung der Behandlungsqualität nehme ich regelmäßig an zertifizierten Fort- und Weiterbildungen sowie Kongressen teil und tausche mich mit psychotherapeutischen Kolleg*innen im Rahmen von Intervisionen und Supervisionen aus.
Beruflicher Werdegang und Arbeitsschwerpunkte
Nach meinem Bachelor- und Masterstudium in Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Freien Universität Berlin, absolvierte ich die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit der Fachkunde in Verhaltenstherapie am ZPHU in Berlin (Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin). Währenddessen arbeitete ich auf einer geschützten Psychose-Station und in einer Tagesklinik für bipolare Störungen. Nach meiner Approbation zur Psychotherapeutin war ich mehrere Jahre in der Hochschulambulanz der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Zwangsstörungen tätig. Seit meiner Approbation arbeite ich fortlaufend auch in der Hochschulambulanz der Freien Universität Berlin.
Ich habe darüber hinaus die Zusatzqualifikationen in Gruppenpsychotherapie (am ZPHU Berlin) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (am ZGFU Berlin) erworben.
Durch meine Erfahrungen in den Hochschulambulanzen liegen meine Schwerpunkte in der ambulanten Behandlung von Patient*innen mit Zwangsstörungen, Angststörungen (v.a. Soziale Phobie, Panikstörung, Generalisierte Angststörung), Traumafolgestörungen, affektiven Störungen (Depression, bipolare Störung), ADHS, Essstörungen und Anpassungsstörungen nach schwierigen Lebensereignissen (Verlust, Trennung, Krankheit).
Auf Wunsch führe ich in meiner Praxis auch eine ausführliche ADHS-Diagnostik durch.
Neben meiner psychotherapeutischen Arbeit bin ich auch als Selbsterfahrungsleiterin und Dozentin im Rahmen der Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen an verschiedenen universitären Ausbildungsinstituten tätig (u.a. Thema Zwangsstörung).
Zudem engagiere ich mich berufspolitisch als Delegierte in der Psychotherapeutenkammer Berlin.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
- B. Sc. Psychologie
- M. Sc. Psychologie
- Approbierte Psychologische Psychotherapeutin
- Fachkunde Verhaltenstherapie
- Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie
- Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Mitglied und Delegierte der Psychotherapeutenkammer Berlin
- Eingetragen im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
Erreichbarkeit und Kosten
Als Privatpraxis ohne Kassenzulassung kann ich in der Regel nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.
Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von der privaten Krankenversicherung, Beihilfe und der freien Heilfürsorge (Bundeswehr, Bundespolizei, Berufsfeuerwehr, Justizvollzugsbeamte) übernommen, wenn eine „krankheitswertige“ Problematik besteht.
Erkundigen Sie sich am besten vorab, in welchem Umfang Ihr Versicherungsvertrag die Kosten für eine ambulante Psychotherapie abdeckt und welche Formulare hierfür nötig sind.
Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP).
Selbstverständlich können Sie die Kosten auch selbst übernehmen, z.B. wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Versicherung über Diagnose und Behandlung informiert wird. Auch hier richtet sich das Honorar nach der aktuell gültigen GOP.
Bitte beachten Sie, dass auch für einen Ersttermin (Kennenlernen, Klärung Ihrer Anliegen und Fragen, erste Einschätzung zu Behandlungsmöglichkeiten und ggf. Einleitung der Kostenübernahme) ein Honorar fällig wird, sofern dies nicht über einen Kostenträger direkt abgerechnet werden kann.
Je nach Ihrem Versicherungsvertrag bzw. -status kann auch ein Eigenkostenanteil für Sie entstehen. Informieren Sie sich diesbezüglich bitte vorab selbst bei Ihrer Versicherung.
Wenn Sie Interesse an einem Therapieplatz haben, schreiben Sie mir eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und Ihrem Versicherungsstatus oder rufen Sie mich an und hinterlassen mir eine Nachricht auf der Mailbox. Aus Datenschutzgründen empfehle ich Ihnen, das Anliegen möglichst kurz zu halten. Gerne können Sie auch angeben, zu welchen Tageszeiten Sie Termine wahrnehmen könnten bzw. ob Sie zeitlich flexibel sind. Ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück.
Psychologische Psychotherapeutin, Approbation erteilt vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LaGeSo)
Zuständige Aufsichtsbehörden: Psychotherapeutenkammer Berlin, Kassenärztliche Vereinigung Berlin
Berufsrechtliche Regelungen: Kammergesetz & Berufsordnung abrufbar über Psychotherapeutenkammer Berlin