
Dr. Eva Kleinemeier-Thundiyil
Psychologische Psychotherapeutin
22767 Hamburg (Altona-Altstadt)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Spanisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS)
- Deutscher Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT)
- Hamburger Psychotherapeutenkammer (PTK-HH)
Termine und Aktuelles
Details über die Möglichkeit eine Therapie beginnen zu können, erfahren Sie in der Telefonsprechzeit:
mittwochs 8:00-8:50
donnerstags 8:00-8:50
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Warteliste bis auf Weiteres geschlossen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausnahmen bilden die psychotherapeutischen Begleitungen der Transition bei Geschlechtsinkongruenz. In diesem Fall ist aber von einer Wartezeit von weit mehr als einem Jahr auszugehen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Psychotherapie
Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt „Behandlung der Seele beziehungsweise von seelischen Problemen“. Und genau dies bedeutet Psychotherapie auch für mich:
Ich möchte Menschen mit psychischen / seelischen / emotionalen Leiden unterstützen und stärken, Handwerkszeug und Strategien zu erlernen, um diese Probleme zu bewältigen und Erlebtes neu zu verarbeiten. Ziel ist, in ein Gefühl der Zufriedenheit - vielleicht sogar des Glücks - mit sich selber und auch der Umwelt zu kommen. Von großer Bedeutung ist für mich Menschen, die wegen ihrer Herkunft, Identität oder aus anderen Gründen Schwierigkeiten haben, in Psychotherapie zu kommen, den Zugang zu Psychotherapie zu erleichtern. Akzeptanz von gesellschaftlicher Vielfalt (unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität) hat für mich persönlich und in meiner psychotherapeutischen Arbeit eine große Bedeutung.
Aus- und Weiterbildung
Zulassung bei der KV Hamburg als Psychologische Psychotherapeutin seit Juni 2012
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie seit 2012
Ausbildung zur Psychotherapeutin bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT e.V.) in Hamburg 2005-2012
Promotion an der Universität Lübeck Oktober 2011
Psychologiestudium in Berlin und Hamburg (Diplom 2001)
Berufliche Erfahrungen
Zulassung in eigener Praxis in Hamburg Altona seit Februar 2021
seit 2015 Sachverständige/Gutachterin bei den Amtsgerichten Hamburg, Celle, Itzehoe, Kiel, Flensburg und Lübeck für Vornamens- und Personenstandsänderungen bei Geschlechtsinkongruenz / Transidentität
seit 2021 Supervisiorin bei der DGVT Hamburg
seit 2012 Dozentin bei der DGVT Hamburg
Juli 2013-Januar 2021 angestellte Psychologische Psychotherapeutin im MVZ Praxis Abbestrasse
Juni 2012-Juni 2013 angestellte Psychologische Psychotherapeutin im medicum Hamburg.
2004-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin und klinische Psychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Lübeck.
2007 Psychologin in Weiterbildung zur Psychotherapeutin im Arbeitsbereich Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Eppendorf, Hamburg.
2001-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Suchtforschungsinstitut ZIS der Universität Hamburg.
Februar 1999 - Juli 2001 studentische Hilfskraft in den Bereichen Sozialpsychiatrie und Sucht der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Eppendorf Hamburg