Kim Holtmann

M.A. Psych. Kim Holtmann

Psychologische Psychotherapeutin / Psychoanalytikerin

Göhrener Straße 9
10437 Berlin Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychose - Schizophrenie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über zwölf Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Verfahren und Methoden

Ich bin approbierte Psychologische Psychotherapeutin in den beiden Richtlinienverfahren analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
In meiner Praxis in der Göhrener Straße biete ich psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Behandlungen für Erwachsene an. Die Behandlung ist für Privatversicherte und Selbstzahler sowie für gesetzlich Versicherte im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens möglich.

Behandlungsphilosophie

Meine therapeutische Arbeit basiert auf der psychoanalytischen Grundannahme, dass unser menschliches Erleben und damit auch psychische Symptome und Leiden zu großen Teilen durch unbewusste Prozesse bestimmt werden. Als Menschen tragen wir widersprüchliche, miteinander im Konflikt stehende Wünsche und Bedürfnisse in uns und werden gleichzeitig durch unsere individuellen biographischen Erlebnisse, aber auch durch die Gesellschaft und Kultur, in der wir uns bewegen oder aus der wir stammen, geprägt.

Zur Behandlung psychischen Leidens bedarf es vor dem Hintergrund dieser Annahmen einem Verstehen der hinter einem Symptom oder Problem stehenden unbewussten Dynamiken. Nicht selten stellt sich eine bis dato als dysfunktional erlebte Symptomatik im Laufe des therapeutischen Prozesses als funktionale Lösung eines inneren Dilemmas dar. Das Verstehen der unbewussten Probzesse beschränkt sich nicht auf das rein kognitive Nachvollziehen, sondern umfasst auch ein emotionales Erleben und Begreifen, für welches der geschützte psychotherapeutische Raum zur Verfügung steht.

Arbeitsschwerpunkte

Ich behandle das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen.
Darunter fallen bspw.:
- Depressionen und Burnout
- Angststörungen (z.B. Panikstörung, soziale Phobie, generalisierte Angststörung)
- Zwangsstörungen
- Essstörungen (z.B. Bulimie, Anorexie, Binge-Eating)
- Suchterkrankungen
- Anpassungsstörungen (bei belastenden Lebensereignissen wie z.B. Trennung, Tod, Flucht)
- Traumafolgestörungen (z.B. PTBS/PTSD)
- psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett
- psychotische Störungen
- Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Störung)
- sexuelle Funktionsstörungen und sexuelle Beziehungsstörungen
- Psychosomatische Störungen und Schmerzstörungen
Je nach Art und Schwere der Erkrankung kann eine psychiatrische und/oder ergotherapeutische Mitbehandlung geboten sein.

Kontakt

Zur Klärung des Behandlungsbedarfs und um herauszufinden, ob eine subjektiv empfundene Passung sowohl zu mir als Therapeutin als auch zu den angebotenen Therapieverfahren besteht, empfehle ich ein unverbindliches Erstgespräch. Eine Kontaktaufnahme ist per Telefon oder E-Mail möglich.


165
Seitenaufrufe seit 17.06.2025
Letzte Änderung am 14.07.2025