Natascha Kiewning

Dipl. Psychologin Natascha Kiewning

Psychologische Psychotherapeutin

Orangerieallee 8
64285 Darmstadt
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychose - Schizophrenie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten
Persönliches Profil

Mein beruflicher Hintergrund

In meiner fünfundzwanzigjährigen beruflichen Laufbahn habe ich viele Menschen mit emotionalen Belastungen sowie psychischen Problemen behandelt, beraten und begleitet. Mein Schwerpunkt hat sich über die Jahre von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf die Behandlung psychisch kranker Erwachsener verlagert. Inzwischen bin ich approbierte Psychologische Psychotherapeutin in der Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Begonnen habe ich nach dem Psychologie-Studium zunächst in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, später arbeitete ich in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle, wo mir besonders meine Weiterbildung in systemischer Paar- und Familientherapie zugute kam. Es folgten Tätigkeiten in einer Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie sowie in einer psychiatrischen Klinik für Erwachsene. Durch meine breit gefächerten Erfahrungen bin ich langjährig vertraut mit vielen verschiedenen Aufgabenstellungen und Hilfesystemen.

Psychotherapie umfasst folgende Elemente:
-Psychologische und psychiatrische Diagnostik: Was „hat“ ein Mensch?
-Indikationsstellung: Ist eine Psychotherapie nötig? Wenn ja, welche? Oder eignet sich evtl. eine andere Hilfsmaßnahme besser?
-Therapieplanung: Was möchten Sie durch die Therapie erreichen/verändern? Welche Ziele sind realistisch? Wie kommen Sie mit meiner Hilfe dahin?
-Behandlung vielfältiger Erkrankungsbilder, z.B. Depressionen, Ängste, Entfremdungszustände, Folgen von Traumatisierungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen, Psychosen
- Resümee und "Rückfall-Prophylaxe": vor dem Ende der Behandlung ziehen wir ein Fazit, was erreicht werden konnte und was nicht. Und besprechen, wie Sie mit zukünftigen Krisen anders umgehen können.

Behandlungsmethode und Arbeitsschwerpunkte

Der tiefenpsychologische Behandlungsansatz gehört zu den psychodynamischen Verfahren (wie die Psychoanalyse) und beschäftigt sich in besonderer Weise damit, Zugang zu unbewussten Erlebens- und Verhaltensmustern sowie zu unterdrückten Gefühlen zu finden. Viele Menschen leiden wiederholt unter denselben Problemen, ohne dass sie so recht verstehen, wie sie immer wieder in ähnlich unbefriedigende Situationen geraten, sei es in ihrer Partnerschaft, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis. Oder Menschen geraten in typischen Übergangszeiten im Leben (wie dem Erwachsenwerden, bei Heirat und Familiengründung, bei Arbeitsplatzwechsel oder -verlust, bei Trennungen oder Verlusterlebnissen durch Tod, beim Auszug der erwachsenen Kinder oder beim Austritt aus dem Arbeitsleben) in Krisen, die in ihrer Intensität die Betroffenen völlig überraschen und aus der Bahn zu werfen drohen. Und seelische Not kann sich natürlich auch in schleichend oder plötzlich auftretenden psychischen Symptomen äußern, deren Auftreten sich die Betroffenen häufig kaum zu erklären vermögen. Hier sind u.a. zu nennen:
Niedergeschlagenheit
Erschöpfung
Verlust von Freude
Gereiztheit
Angstgefühle und Phobien
Schlafstörungen
Problemen mit Essen
Körperliche Beschwerden ohne eindeutige medizinische Ursache
Fremdheitsgefühle
Unwirklichkeitserleben
All diese Beschwerden haben einen Sinn bzw. eine Funktion, so leidvoll sie auch sein mögen und so schwierig es sein mag, dies zu erkennen und anzuerkennen. Wenn Sie besser verstehen möchten, was mit Ihnen "los" ist, wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Denken, Handeln und Fühlen zu untersuchen, um destruktive Muster zu erkennen, wenn Sie einen konstruktiveren Umgang mit sich selbst und anderen entwickeln möchten, wenn Sie darüber zu einer freieren und zufriedeneren Lebensgestaltung finden möchten, dann lade ich Sie herzlich ein, mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist mir dabei besonders wichtig. Sie sind die Expertin / der Experte für Ihr Erleben, ich bin die Expertin für Veränderungsmöglichkeiten. Gemeinsam können wir den für Sie richtigen Weg erkunden.

Erwähnenswert

Über das Vorgenannte hinaus möchte ich hervorheben, dass ich Erfahrung habe in der Diagnostik und Behandlung eines wenig bekannten Beschwerdebildes, des Syndroms der Depersonalisation und Derealisation.

Last but not least: Queere Menschen sind mir genauso willkommen wie alle anderen! Ich bitte Sie lediglich um ein wenig Geduld, dass ich als Cis-hetero-Frau mit der Fülle an Begrifflichkeiten vermutlich noch nicht so vertraut bin wie Sie, aber immer bereit, Neues zu lernen.

Organisatorisches

Wenn Sie einen Termin mit mir vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich bitte per Email und geben Sie an, wie ich Sie am besten telefonisch erreichen kann. Oder rufen Sie mich zu meinen Sprechzeiten an. Diese sind ab Mai 2023 montags von 13:30 bis 14:00, dienstags von 16:00 bis 16:30 sowie donnerstags von 8:30 bis 9:10 Uhr.


Dipl. Psychologin, Deutschland
Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz
Psychotherapeuten-Gesetz, Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

8320
Seitenaufrufe seit 24.05.2019
Letzte Änderung am 13.03.2023