Karine Kau

Dipl.Psych. Karine Kau

Praxis für analytische Verfahren:Tiefenpsychologisch/analytisch /TFP

Türkenstrasse 71
80799 München München
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, TFP / Übertragungsfokussierte Therapie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • EMDR
  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren
  • Traumatherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Französisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
  • TFP Institut München/ Spezielle Therapie für Borderline Störung
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkte

Welche Behandlung kommt in Frage?
Ich führe zu Beginn mehrere diagnostische Gespräche mit Ihnen und ich entscheide dann zusammen mit Ihnen über die erforderliche Behandlung.

Analytische Psychotherapie
Die analytische Psychotherapie schafft Bedingungen (höhere Sitzungsfrequenz und längere Behandlungsdauer) für ein vertieftes emotionales Verständnis der eigenen Persönlichkeit, ohne der eine dauerhafte psychische Veränderung nicht möglich ist.

Während kürzere Therapien gut geeignet sind die Symptome von psychischen Erkrankungen zu reduzieren, zielt die analytische Therapie auch auf eine Veränderung der Persönlichkeit. Die Regelmäßigkeit und Frequenz der Sitzungen stellt eine Konstante dar, die "das Be-Greifen" der Wandllungen, Umwandlungen und der vielen Facetten des Psychischen begünstigt. Bei der Persönlichkeitsstörung Borderline hilft die Psychotherapie (TFP oder Transference Focused Psychotherapy nach Kernberg) nachweislich die Persönlichkeit zu verändern. Die Betroffenen verfügen dann über eine verbesserte Impulskontrolle und Affektsteuerung. Sie haben gelernt mit der Erkrankung zu leben und mit sich und ihren zwischenmenschlichen Beziehungen besser umzugehen.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie folgt dem gleichen Ansatz und dient in erster Linie der Reduktion der Symptomatik. Bei dieser Form der Therapie wird von einem oder mehreren begrenzten aktuellen Konflikten ausgegangen. In der Regel wird bei dieser Methode mit einer oder zwei Wochenstunden und einer stärkeren Orientierung im Hier und Jetzt




Therapie auch in französischer Sprache.

Dipl.-Psych. Karine Kau
Psychologische Psychotherapeutin
Qualifikation
Studium der Psychologie mit Abschluß als Dipl.-Psychologin (LMU München)

Weiterbildung in Analytischer und Tiefenpsycholgisch fundierter Therapie mit eigener langjähriger psychoanalytischer „Kur“ (Freud)
Approbation
Psychologische Psychotherapeutin / Psychoanalyse (DGPT )

Langjährige Tätigkeit als Psychoonkologin im Liaisondienst in der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik des Klinikums Rechts der Isar

Fortbildung und Training in psychodynamischer Psychotherapie (Transference Focused Therapy) von Borderline-Störungen (TFP Institut München) Mitglied ISTFP

Weiterbildung Psycholosoziale Onkologie (WPO) der PSO Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der deutschen Krebsgesellschaft e.V.

Weiterhin wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Medizin, Klinik und Poliklinik für pychosomatische Medizin und Psychotherapie der Technischen Universität München

Doktorandin Paris Sorbonne 13/UTRPP

Sich kontinuierlich fortzubilden und regelmäßig Supervision in Anspruch zu nehmen gehört zum Selbstverständnis meiner Praxis.


18047
Seitenaufrufe seit 29.03.2016
Letzte Änderung am 22.05.2024