Katrin Körtner

Dr.med. Katrin Körtner

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Koenigsallee 54
14193 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Arzt/Ärztin
  • Arzt/Ärztin approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychose - Schizophrenie
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • Humanistische Verfahren
  • Integrative Therapie
  • Kurzzeittherapie
  • Körperorientierte Verfahren
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychoptherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin
Persönliches Profil

Zu meiner Person und Arbeitsweise

Empathisch-Authentisch-Erfahren, diese drei Eigenschaften prägen mich als Person und meine mehr als zwanzigjährige Tätigkeit als Ärztin, Psychiaterin und Psychotherapeutin. Über viele Jahre habe ich als leitende Ärztin in psychiatrischen Kliniken gearbeitet, bin an der Universitätsklinik in Göttingen und an der Charité ausgebildet worden und habe mich intensiv psychotherapeutisch fortgebildet .
Psychische Probleme versuche ich nicht nur zu lindern oder aufzulösen, sondern sehe sie immer auch als eine Chance für neue Perspektiven und persönliche Weiterentwicklung. In diesem Prozess möchte ich Sie sanft, strukturiert und alltagsnah begleiten. Dabei wende ich, entsprechend der individuellen Schwierigkeiten und Bedürfnisse, verschiedene psychotherapeutische Methoden, zeige Ihnen Übungen sowie die Haltung und Umsetzung von Achtsamkeit.
Mein Angebot umfasst differenzierte psychiatrische Diagnostik und Beratung, Angehörigengespräche sowie therapeutische Unterstützung bei Lebenskrisen und psychischen Notfällen, psychischen Traumatisierungen, missbräuchlichen oder belastenden Beziehungen, häuslicher Gewalt, schizophrenen und bipolaren Psychosen, Angst, Arbeitsüberlastung und Burn Out, Depression, Borderline- Persönlichkeitsstörung, problematischem Konsum von Tabletten, Alkohol, Cannabis und anderen psychoaktiven Substanzen sowie abhängigem Verhalten von Medien, Computerspielen, Internet und Glücksspiel.
In der suchttherapeutischen Behandlung setzen wir uns mit häufig zugrunde liegenden Problemen im Umgang mit Emotionen auseinander und wenden achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention an. Ich arbeite zieloffen, d.h. Konsumreduktion kann ein Weg sein.

Mein Ansatz:

Entsprechend Problem, Bedürfnis und Therapiephase, Anwendung verschiedener Methoden: Kognitive Verhaltenstherapie, Emotionsfokussierte Therapie, traumasensitives/therapeutisches Yoga, Achtsamkeitsbasierte Methoden, Imagination und Entspannungsverfahren

Einen sicheren Raum schaffen mit Wertschätzung und Verständnis, für Vertrauen, neuen Mut, Perspektivwechsel, Freude und mehr Leichtigkeit

Empathische und offene Kommunikation auf Augenhöhe

Gemeinsam verstehen – Individualität würdigen – Stärken erkennen und nutzen - strukturiertes, alltagsnahes und sanftes Anleiten – Neues probieren – Humor nicht vergessen

Psychotherapeutische Ausbildung

2021-2023 Weiterbildung im Curriculum Emotionsfokussierte Therapie (EFT) durch das Institut für Emotionsfokussierte Therapie (IEFT) in München; praktische Ausbildung läuft noch

2018-2019 Practitioner für Traumasensitives Yoga (TSY), Ausbildung bei Dagmar Härle am Institut für integrative Traumatherapie Berlin

2011-2013 Ausbildung zur Traumatherapeutin am Dresdener Fortbildungszentrum Traumatherapie bei Dr. Anne Boos (nach Curriculum der DeGPT)

2005-2009 Weiterbildung am Institut für Verhaltenstherapie in Lübben

Darüber hinaus verschiedene Weiterbildungen zu Dialektisch-behavioraler Therapie (DBT), Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Beruflicher Werdegang

Seit 2023 in eigener psychotherapeutischer Praxis

2021-2023 Ärztliche Leitung Entzugsklinik „Count Down“, Drogentherapie-Zentrum Berlin gGmbH

2020-2021 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Diamorphinambulanz

2010-2019 Oberärztin mit Teilleitungsfunktion, Jüdisches Krankenhaus Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
• Konzeption, Aufbau und Leitung einer Psychotherapiestation mit integrativem Psychotherapieprogramm für Menschen mit Traumafolgestörung und/oder Suchterkrankung und/oder Borderline-Persönlichkeitsstörung sowie mit Kriseninterventionsplätzen für Frauen, die akut von häuslicher Gewalt betroffen sind
• Leitung der Tagesklinik mit Schwerpunkt affektive Störungen, posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen
• Leitung der Station für substanzbezogene und komorbide Störungen
• Ärztliche und psychotherapeutische Patientenbetreuung in der Psychiatrischen Institutsambulanz
• Spezialsprechstunde für durch Schutz- und Unterstützungseinrichtungen bei häuslicher Gewalt zugewiesene Frauen
• Hausinterner Konsildienst und Hintergrunddienst, bis 2012 psychiatrische Versorgung der Rettungsstelle

2003-2009 Assistenzärztin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité CBF: Sozialpsychiatrische Institutsambulanz; Spezialstation für schizophrene Störungen; Sozialpsychiatrische Tagesklinik für psychotische Erkrankungen; Geschützte Akutstation; Allgemeinpsychiatrische offene Station; Studienärztin

2001-2003 Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin der Klinik für Neurologie der Georg-August-Universität Göttingen: Privatstation; Studienärztin und Studentenunterricht


43
Seitenaufrufe seit 13.10.2023
Letzte Änderung am 12.10.2023