
Dipl. - Psych. Katherine Jung
Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie
10367 Berlin Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Angebot
Verhaltenstherapie für Menschen
- mit Ängsten, Phobien, Depression oder Zwängen
- in akuten Lebenskrisen
- die in ihrer Trauer Begleitung und Unterstützung brauchen
Beratung, Coaching oder Verhaltenstherapie für Menschen mit
- Selbstunsicherheit und Selbstwertproblematiken
- Schwierigkeiten in Beziehungen
- Problemen beim Finden oder Führen einer Partnerschaft (Bindungsangst, Single-Dasein)
- Burn-Out Syndromen oder Überforderung im beruflichen Alltag
- Prüfungsängsten
- „Aufschieberitis“ (Prokrastination)
- Schwierigen Lebenslagen
- Identitätskrisen (Selbstfindung)
- Einsamkeit
- bisher ungeklärter Unzufriedenheit im Leben
Arbeitsschwerpunkte
Verhaltenstherapie, insbesondere Schematherapie
In der Schematherapie werden verschieden Erlebens- und Verhaltensweisen verschiedenen inneren Anteilen zugeordnet. Als erstes geht es darum, diese Anteile besser kennen zu lernen und zu verstehen, wie sie miteinander in Verbindung stehen. Ziel der Therapie ist es, Anteile, die einem Probleme bereiten (z.B. der übermächtige innere Kritiker) abzubauen und hilfreiche innere Anteile zu stärken. Häufig ist es dazu hilfreich zu schauen, wie diese Anteile im Laufe des Lebens entstanden sind, welche Menschen uns im Laufe unserer Biografie geprägt haben. Weiterhin konzentriert sich mein therapeutisches Vorgehen auch auf konkrete Veränderungen im alltäglichen Verhalten und setzt einen Fokus auf die Förderung der eigenen Möglichkeiten, die jede*r für die Gestaltung eines erfüllenden Lebens in sich trägt.
Kontakt
Bei Fragen oder für die Vereinbarung eines Termins können Sie mich jeder Zeit per mail unter katherine.jung@posteo.de erreichen.
Kontaktaufnahme per E-Mail: Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sollten Sie über E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 Satz 1 lit a DSGVO. Die Angabe Ihrer gültigen E-Mail Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine E-Mail, sondern nutzen Sie diese nur zur ersten Kontaktaufnahme.
Abrechnung
Am besten gelingt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf meiner website (www.verhaltenstherapie-jung.de). Ich melde mich schnellstmöglich zurück.
Gesetzliche Krankenkassen: Abrechnung im Kostenerstattungsverfahren nach Absprache im Erstgespräch möglich.
Beihilfe, Heilfürsorge und Private Krankenkasse: In der Regel kann Psychotherapie über die private Krankenversicherung oder die Beihilfe/Heilfürsorge abgerechnet werden. Die private Krankenkasse übernimmt in der Regel 20-30 Sitzungen im Jahr. Bitte fragen Sie dazu im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse nach. Als Honorargrundlage gilt die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Beratung & Coaching / Psychotherapie als private Leistung: Die Kosten orientieren sich ebenfalls an der GOP und liegen aktuell bei 110€ à 50Min (= 1 Therapiestunde)