Katharina Hoff

Katharina Hoff

Psychologische Psychotherapeutin

Paul-Robeson-Straße 31
10439 Berlin (Prenzlauer Berg)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • Psychotherapeutenkammer Berlin
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Hallo! Schön, dass Sie mich gefunden haben, vor allem, da der Weg in die Psychotherapie für viele kein leichter ist und oftmals Mut, Überwindung und Durchhaltevermögen erfordert.
Mein Name ist Katharina Hoff und ich habe einen Master in Psychologie und bin approbierte Psychologische Psychotherapeutin und arbeite mit dem wissenschaftlich anerkannten Verfahren tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie.
Das bedeutet, dass es in einer ambulanten Therapie bei mir darum gehen wird, Ihre Probleme und Symptome im Hier und Jetzt vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lebensgeschichte, verstehen zu lernen und zu bearbeiten. Wir widmen uns also Ihren Schwierigkeiten und wiederkehrenden problematischen (Beziehungs-) Mustern im Alltag und versuchen deren Wurzeln zu finden. Diese liegen häufig in der Kindheit und im frühen Erwachsenenalter und wirken bis heute auf ihr Verhalten, Fühlen und Denken. Durch ein besseres Verständnis Ihrer bisherigen (Bewältigungs-) Muster, die heute vielleicht nicht mehr hilfreich sind, sollen sich neue Handlungsspielräume für Sie eröffnen und mehr Flexibilität und Entscheidungsfreiheit möglich werden.
Damit das gemeinsame Projekt „Psychotherapie“ gelingen kann, ist die therapeutische Beziehung von ganz besonderer Bedeutung. In der Therapie werden wir uns schwierigen und emotional belastenden Themen zuwenden, sodass es das Wichtigste ist, dass sie sich bei mir sicher und aufgehoben fühlen, man aber auch mal gemeinsam lachen kann, um sich wieder etwas zu entlasten. Gern begleite ich Sie mit meinem Wissen und meiner Erfahrung auf Ihrem individuellen Weg und stehe auch in schwierigen Situationen unterstützend und haltgebend an Ihrer Seite stehen.

Vita

- Studium der Psychologie und Weiterbildung zur Psychologischen
Psychotherapeutin

- seit 2015 Tätigkeit in verschiedenen psychotherapeutischen und
psychosomatischen Kliniken im Bereich der Suchttherapie, der Frauengesundheit, der Persönlichkeitsstörungen und mit psychisch kranken Straftätern
- seit 2021 Tätigkeit als ambulante Psychotherapeutin

Vorgehen/Behandlungsvoraussetzungen/ Kosten

Senden Sie mir gerne eine E-Mail (an: psychotherapie@katharina-hoff.de) mit Angaben zu Ihrem Anliegen, Ihrem Versicherungsverhältnis sowie zu Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit oder kontaktieren Sie mich telefonisch (0157 51021795). Meist kann ein erster unverbindlicher Termin zum gegenseitigen Kennenlernen und Besprechen Ihrer Problematik sowie zum weiteren Vorgehen recht kurzfristig stattfinden.

Kosten

Gesetzlich Versicherte:

Als approbierte Psychotherapeutin mit Privatpraxis verfüge ich über den Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung und erfülle formal alle Kriterien, die für eine Kostenübernahme einer ambulanten Psychotherapie durch die Krankenkasse erforderlich sind. Ohne Kassensitz kann ich jedoch nur über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren mit den gesetzlichen Krankenversicherungen abrechnen.
Voraussetzung für die Kostenübernahme der Therapie ist die vorherige Bewilligung des Antrags auf Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse und der Nachweis des Systemversagens. Das Kostenerstattungsverfahren wird von vielen (aber nicht von allen) Krankenkassen befürwortet, um dem Mitglied den notwendigen und zeitnahen Zugang zur Behandlung durch einen Psychotherapeuten zu ermöglichen. Kontaktieren Sie daher am besten als ersten Schritt Ihre Krankenkasse und erkundigen Sie sich nach den Voraussetzungen für das Kostenerstattungsverfahren. Gerne berate und unterstütze ich Sie weiter bei der Antragsstellung. Nach Bewilligung der Kasse entstehen für Sie keine weiteren Kosten, allein der Ersttermin wird durch mich privat in Rechnung gestellt.
Weitere Informationen zum Kostenerstattungsverfahren finden Sie u.a. im Internet bei der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (http://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/fileadmin/main/g-datei-download/Patienteninformation/DPtV-Faltblatt_Kosten.pdf).

Privat Versicherte und Beihilfe:

Die privaten Krankenkassen und die Beihilfe erstatten in der Regel die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung. Überwiegend werden die Kosten für das Erstgespräch und vier weitere Gesprächstermine (probatorische Sitzungen) ohne vorherige Genehmigung übernommen, wir bitten Sie jedoch, dies vorab mit Ihrer Krankenkasse zu prüfen.
Die Anzahl der Therapiesitzungen, die von der Privatversicherung/Beihilfestelle übernommen wird, hängt von den individuellen Bestimmungen des Versicherungstarifs ab. Ich empfehle Ihnen daher, sich vor Aufnahme einer Psychotherapie über die konkreten vertraglichen Bedingungen Ihres Versicherungsanbieters zu informieren.

Selbstzahler:

Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Kosten der Therapie selbst zu tragen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie nicht auf die Bewilligung der Kostenerstattung Ihrer Krankenkasse warten möchten oder Kosten gar nicht erst übernommen werden. Für das Abschließen von Versicherungen oder für eine spätere Verbeamtung kann die Selbstzahler-Variante ebenfalls von Vorteil sein, da keine Diagnose-Mitteilung an Ihre Krankenkasse erfolgt.
Die Kosten hierfür orientieren sich an der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP).


Bei Fragen stehe auch ich Ihnen gern mit Informationen und Unterstützung zur Verfügung!


2071
Seitenaufrufe seit 08.11.2021
Letzte Änderung am 11.04.2022