Brigitte Kantz

Brigitte Kantz

Heilpraktikerin, Hakomitherapeutin, MBSR Senior-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit)

Alter Mühlenweg 16
44139 Dortmund
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • (Voll-) Heilpraktiker/in, Europäisches Zertifikat für Psychotherapie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Gestalttherapie
  • Körperorientierte Verfahren
  • Online-Beratung
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Mitgliedschaften

  • European Association for Psychotherapy
  • MBSR-MBCT Verband
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Hakomi-Therapeutin, seit 1992 in eigener Praxis tätig

MBSR Senior-Trainerin nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn, ausgebildet am Institut für Achtsamkeit unter Leitung von Dr. Linda Lehrhaupt,

Ausbildung als Kursleiterin für MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) mit Petra Meibert, Prof. Mark Williams u.a. (2010) und MBCL (Mindfulness-Based Compassionate Living) mit Frits Koster und Eric van den Brink (2014)

Mein Verständnis von Psychotherapie wurde in erster Linie geprägt durch Ausbildungen in „Hakomi Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie“ und „Hakomi Interpersonal“ sowie durch mehrjährige Fortbildungen in Gestalttherapie und Traumatherapie.

Zusatzausbildungen in „Craniosacraler Therapie“ und anderen körpertherapeutischen Verfahren bildeten viele Jahre die Grundlage meiner Arbeit im Bereich der Körpertherapie und bereichern heute das Wissen um Körperprozesse.

Fortbildung in „Quick Remap“ (meridianbasierte Psychotherapie)

Grundlagenseminar „Beziehungsdynamiken“ bei Elisabeth Schneider-Kaiser

Wichtige Teile des persönlichen Lebensweges sind seit über 30 Jahren die Praxis des Aikido (5. Dan) sowie die Zen-Meditation.

Arbeitsschwerpunkte

Heutige Arbeitsschwerpunkte bilden die Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie sowie Kurse, Kompaktseminare und Fortbildungen im Bereich achtsamkeitsbasierter Verfahren.

Weiteres

"Gehirn und Körper sind untrennbar miteinander verbunden, nicht nur anatomisch, sondern auch durch ihre gemeinsame Entwicklungsgeschichte. Und weil die im Laufe des Lebens gemachten Erfahrungen immer auf beiden Ebenen, im Gehirn und im Körper strukturell verankert sind, bleibt jede psychotherapeutische Intervention, die den Körper nicht mit einbezieht, nur eine Teilbehandlung."

Gerald Hüther, Prof. für Neurobiologie


Oft sind es Lebens- oder Beziehungskrisen oder auch immer wiederkehrende Konflikte und soziale Ängste, die uns an einem Punkt in unserem Leben innehalten lassen, mit dem Wunsch etwas zu verändern und Hilfe zu suchen. Derartige zentrale Lebensthemen haben ihre eigene Geschichte und ziehen sich zumeist wie ein roter Faden durchs Leben. In der Einzeltherapie wird Raum geboten für die intensive Beschäftigung mit den jeweiligen Themen und Problemen der Klientin.
Ich arbeite auf der Grundlage der Hakomi-Methode, einer tiefenpsychologisch fundierten erfahrungsorientierten Körperpsychotherapie und der Gestalttherapie sowie mit Methoden, die auf Erkenntnissen der Neuropsychologie und Bindungsforschung beruhen und bei Menschen mit Traumatisierungen die Fähigkeit zur Selbstregulation und Selbstberuhigung erweitern. Weitere Informationen zu den von mir verwendeten Methoden finden Sie unter www.hakomi.de sowie unter www.gestalt.de.

Sofern es überhaupt möglich ist von einem 'Ziel' der Therapie zu sprechen, versuche ich, in meiner Arbeit Frauen darin zu unterstützten, sich selbst besser kennen zu lernen und zu verstehen, versteckte eigene Kräfte, Ideen und Potentiale wiederzuentdecken und damit ihre ganz persönlichen Wege aus aktuellen oder chronischen Problemsituationen zu finden.

Termine

Wenn sie sich für eine Therapie bei mir interessieren und weitere Informationen wünschen, können Sie mich gerne anrufen und ein unverbindliches, persönliches Erstgespräch vereinbaren. Auf diese Weise können Sie auch erfahren, ob „die Chemie stimmt“, eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine konstruktive Zusammenarbeit.
Meine Telefonzeiten : Dienstag und Donnerstag zwischen 9.00 bis 10.00 Uhr.

Termine: 'Stressbewältigung durch Achtsamkeit'

Nächster 8-Wochen-Kurs: Beginn 16.10.2023
Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist eine wissenschaftlich anerkannte und wirksame Methode, Stress abzubauen und körperliches und geistiges Wohlbefinden zu fördern.
Termine: 8 Treffen montags von 18.30-20.45 Uhr vom 16.10. wöchentlich, 8 Termine (außer am 30.10. und 04.12.2023)
Tag der Achtsamkeit: Sonntag 03.12.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung: www.kobi.de

Bildungsurlaub: Achtsamkeit in der Beratung
11 .09-13.09.2023
Ort: Kobi Dortmund
Anmeldung: www.kobi.de

Bildungsurlaub: Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Berufsalltag
04.12.-06.12.2023
Ort: Kobi Dortmund
Anmeldung: www.kobi.de

Einzeltrainings in 'Stressbewältigung durch Achtsamkeit' nach Vereinbarung

MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy), Trainingsprogramm zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen und Angst
Nächster 8-Wochenkurs: auf Anfrage
ein Einzeltraining ist jederzeit möglich

Nähere Informationen zu MBSR und MBCT finden Sie auf meiner homepage unter www.dortmund-mbsr.de


22278
Seitenaufrufe seit 23.02.2005
Letzte Änderung am 17.07.2023