
Prof. Dr. Julian Schmitz
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
04105 Leipzig (Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche) Leipzig
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- Angst - Phobie
- Depression
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Verhaltenstherapie
Kontakt
Für Therapieanfragen (Privatversicherte/Selbstzahler) schicken Sie mir gerne eine Email (Julian.Schmitz@uni-leipzig.de) oder melden sich telefonisch im Sekretariat der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche (www.kkjp.de).
Verfahren und Methoden
Ich behandle im wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie.
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie handelt es sich um ein Therapieverfahren, bei dem das Verhalten, die Gefühle und die Gedanken der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund stehen. Zu Beginn der Therapie wird gemeinsam erarbeitet, welche Faktoren problematisches Verhalten auslösen und aufrechterhalten. Genau an diesen Faktoren wird dann mithilfe verschiedener altersgerechter Methoden gearbeitet.
Bei der Kognitiven Verhaltenstherapie spielen Lernprozesse eine wichtige Rolle, daher werden in den Therapiesitzungen häufig neue Denk- und Verhaltensweisen eingeübt. Das kann zum Beispiel auch durch Hausaufgaben zwischen den Sitzungen geschehen.
Langfristiges Ziel der Therapie ist es, dass die Kinder und Jugendlichen Strategien erlernen, um sich in schwierigen Situationen „selbst zu helfen“.
Behandlungsphilosophie
Jedes Kind und jede*r Jugendliche ist einzigartig – und genauso individuell sollte auch die psychotherapeutische Unterstützung sein. In meiner therapeutischen Arbeit biete ich eine wissenschaftlich fundierte Verhaltenstherapie an, die gezielt auf die Bedürfnisse jedes Kindes und Jugendlichen sowie ihrer Familien abgestimmt wird.
Kinder und Jugendliche erleben Herausforderungen auf ganz unterschiedliche Weise. Manche haben Ängste, andere kämpfen mit starken Gefühlen, sozialen Schwierigkeiten oder schulischem Stress. Mein Ziel ist es, ihnen zu helfen, ihre Stärken zu erkennen und neue, hilfreiche Strategien zu entwickeln. Dabei arbeite ich eng mit den Eltern zusammen – denn sie sind die wichtigsten Begleiter ihrer Kinder und Jugendlichen.
Meine Therapie ist transparent und verständlich: Ich erkläre jedem Kind, jedem Jugendlichen und ihrer Familie genau, wie die Behandlung aussieht, warum wir bestimmte Methoden nutzen und was sie bewirken. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die im Alltag wirklich funktionieren.