
M. Sc. Judith Maria Bergmann
Psychologische Psychotherapeutin
12587 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Rehabilitationspsychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Verfahren und Methoden
Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie kann unterschiedliche Ziele haben. So kann es ein wichtiges Anliegen sein, innere, oft unbewusste Konflikte und Schwierigkeiten bewusst zu machen und ihren Einfluss auf das aktuelle Erleben und Verhalten zu verstehen und zu bearbeiten.
Es kann auch darum gehen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit sich und/oder anderen Menschen aufzubauen, bspw. Gefühle besser wahrzunehmen und auszudrücken.
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird davon ausgegangen, dass die eigene Lebensgeschichte einen wichtigen Stellenwert in der Entwicklung von psychischen Problemen, wie z.B. Depressionen und Ängsten, hat. Auch wenn frühere Belastungen vorbei sind, so wirken sie im Inneren oft fort und beeinflussen damit private und berufliche Beziehungen, die eigene Lebensführung und die Möglichkeiten, mit neuen Herausforderungen umzugehen sowie Wünsche und Ziele umzusetzen. Oft kann der Eindruck entstehen, bestimmte, schwierige Erfahrungen würden sich in unterschiedlichen Situationen wiederholen oder man erlebt sich als blockiert, wenn man etwas verändern möchte.
Eine Psychotherapie soll stets ein geschützter Raum sein, in dem Sie sich als Patient*in ernst genommen und unterstützt fühlen. Eine vertrauensvolle, wertschätzende therapeutische Beziehung ist dabei sehr bedeutsam, sodass Sie Ihre Themen offen ansprechen können, gerade dann, wenn es um schmerzhafte und schambesetzte Erfahrungen geht.
Wie lange ein therapeutischer Prozess dauert, ist sehr unterschiedlich. Die Kontingente reichen von Kurzzeittherapien (12-24 Sitzungen) bis zu Langzeittherapien (60-100 Sitzungen). Dabei wird in den meisten Fällen ein wöchentlicher Termin mit einer Dauer von 50 Minuten pro Sitzung vereinbart.
Wenn Sie Interesse an einer Psychotherapie, einem Erstgespräch zur Klärung oder eine Empfehlung für eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie erhalten haben, melden Sie sich gerne bei mir, vorzugsweise per E-Mail.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.