
Jonas Schmidt
Psychologischer Psychotherapeut
22089 Hamburg Hamburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie, EMDR-Therapeut
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Heilfürsorge
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
- Psychotherapeutenkammer Hamburg
Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Diagnostik, Coaching
Herzlich Willkommen!
Es freut mich, dass Sie Interesse an meinem Angebot haben. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail, ich melde mich in jedem Fall.
Therapeutisches Vorgehen, Ablauf und Kosten
+++ Aktuell sind ausschließlich Plätze für Privatversicherte und Selbstzahler frei. Alle Therapieplätze für gesetzlich Versicherte sind belegt, die Warteliste ist ebenfalls geschlossen. Sobald wieder Therapieplätze mit zumutbarer Wartezeit frei werden, werde ich dies hier entsprechend angeben. +++
Herzlich Willkommen!
Es freut mich, dass Sie Interesse an meinem Angebot haben. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail, ich melde mich in jedem Fall.
Therapeutisches Vorgehen, Ablauf und Kosten
Mein Schwerpunkt ist die biographisch-systemische Verhaltenstherapie. Dieser Ansatz verbindet störungsspezifische Erkenntnisse (Arbeit am Symptom) mit den individuellen biografischen Erfahrungen sowie dem Kontext der Person (Arbeit am Hintergrund). Frühe Erfahrungen (insbesondere mit wichtigen Bezugspersonen) spielen bei der Auslösung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen eine wichtige Rolle. Sie wirken sich auf unsere heutige Sicht auf die Welt, auf unser Selbst und auf Andere aus. Dabei können gelernte, früher hilfreiche (adaptive) Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster in heutigen Situationen problematisch, belastend und nicht mehr hilfreich (maladaptiv, „krankhaft“) sein. Neben den „klassischen“ verhaltenstherapeutischen Behandlungstechniken wird in der biographisch-systemischen Verhaltenstherapie in besonderem Maße diese individuelle Lebensgeschichte gewürdigt.
Nach entsprechender Vorbereitung arbeite ich auch mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Bei dieser besonderen Methode werden traumaassoziierte Erinnerungen gezielt aktiviert, um die posttraumatische Belastung deutlich zu reduzieren.
Über Telefon oder E-Mail (bevorzugt) vereinbaren wir zunächst ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen, Sie mir Ihr therapeutisches Anliegen erläutern und ich Ihnen die weitere Vorgehensweise erkläre.
In vier weiteren sogenannten probatorischen Sitzungen erfolgt eine ausführliche Diagnostik, die Entwicklung eines Störungsmodells und eine vorläufige Therapieplanung. Gemeinsam besprechen wir, ob Sie sich in der Therapie bei mir wohl fühlen und sich eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können.
Die Therapiesitzungen finden einmal wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Die Dauer der Behandlung hängt individuell von Ihrem Anliegen und ihren Beschwerden ab. Eine Kurzzeittherapie dauert etwa 12-24 Sitzungen, eine Langzeittherapie etwa 45-60 Sitzungen.
Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet.
Privatversicherte können die Kosten für eine Psychotherapie mit ihrer Krankenversicherung abrechnen. Beihilfeberechtige sollten den Beginn einer Psychotherapie der Beihilfe mitteilen und um Zusendung der Antragsformulare bitten.
Bei Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr werden die Kosten für die Psychotherapie übernommen. Bitte bringen Sie einen truppenärztlichen Überweisungsschein/ Sanitätsvordruck „Kostenübernahmeerklärung" (San/BW/0218) mit.
Für Selbstzahlende werden Leistungen nach dem 2,3fachen Satz GOP/ GOÄ in Rechnung gestellt (134,06 € pro Therapiesitzung).
Vita
2025 - heute
Niederlassung in eigener KV-Praxis
2023 - 2025
Asklepios Klinik Nord - Wandsbek
Allgemeinpsychiatrische Station mit dem Schwerpunkt für Abhängigkeitserkrankungen
2021 - 2023
Asklepios Klinikum Harburg
Psychiatrische Institutsambulanz
2018 - 2021
Asklepios Klinikum Harburg
Station für Abhängigkeitserkrankungen
2018 - 2023
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am IVAH gGmbH
2016 - 2018
Studium Master of Science Psychologie Universität Trier
2012 - 2015
Studium Bachelor of Science Psychologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2012 Abitur an der Humboldt-Schule Kiel
1992 Geboren in Kiel