
Johanna Wigger, M.A.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin (KJP)
16567 Mühlenbecker Land (Schönfließ) Mühlenbecker Land
Heilerlaubnis, Abrechnung
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB)
- Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK)
Behandlungsangebot
In dieser psychotherapeutischen Praxis wird aktuell ausschließlich ein Behandlungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene vorgehalten. Eine Behandlung ist für Patient:innen ab 14 Jahren möglich. Natürlich kann und soll das jeweilige Bezugssystem nach Bedarf einbezogen werden.
Bei Therapiebeginn sollten Patient:innen daher höchstens 20Jahre alt sein oder alternativ besser bei einem:einer Psychologischen Psychotherapeut:in mit einer Zulassung für die Behandlung von Erwachsenen vorstellig werden.
Bei An- und Rückfragen buchen Sie bitte einen Telefontermin über Doctolib:
https://www.doctolib.de/kinder-und-jugendlichenpsychotherapeut/muehlenbecker-land/johanna-wigger?pid=practice-652107&phs=true&page=1&index=1&insurance_sector=public
weitere Informationen erhalten Sie auch unter:
https://www.wigger-psychotherapie.de
Verfahren und Methoden
Psychische Erkrankungen haben komplexe Ursachen und Zusammenhänge und in Deutschland sind verschiedene Verfahren zur Behandlung anerkannt:
- die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie,
- die Psychoanalyse,
- die Verhaltenstherapie,
- die systemische Therapie.
In der tiefenpsychologischen Arbeit geht man u.A. davon aus, dass konflikthafte innere und äußere Erfahrungen und/oder traumatisierende Erfahrungen zur Symptombildung und psychischen Erkrankung führen. Es geht deshalb in der Therapie z.B. darum, ein Verständnis für sich selbst und die eigene Entwicklung zu entwickeln und verdrängte Gefühle zu erleben. Sie gründet in ihrer Geschichte auf den Konzepten der Psychoanalyse, arbeitet aber stärker im Hier-und-Jetzt.
Die Verhaltenstherapie, stellt (ebenfalls stark vereinfacht) aufrechterhaltende situative Faktoren, Gewohnheiten und Lernprozesse in den Vordergrund. Systemische Ansätze richten den Fokus auf soziale Funktion eines Symptoms im z.B. familiären Gefüge.
Die Verfahren haben trotz verschiedener Ansätze alle ihre Berechtigung und hilfreiche Angebote. Gern berate ich Sie auch dazu im Rahmen der ersten Sitzungen.
Ganz wichtig in der Therapie ist vor allem, dass Patient:innen sich frei fühlen alles zu sagen, was Ihnen in den Sinn kommt, ohne Zensur – gut oder schlecht. Natürlich braucht das auch Vertrauen und dies zu entwickeln auch etwas Zeit.
Kostenübernahme
Die Abrechnung mit der privaten Krankenkasse ist entsprechend des Versicherungsumfangs möglich, jedoch immer individuell bei Ihrer Kasse zu erfragen. Ich berate Sie dazu gern vorab telefonisch.
Auch die Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenkasse ist in einer Privatpraxis möglich, wenn verschiedene Voraussetzungen vorliegen. Gerne berate ich Sie auch dazu vorab.
Sie können die Behandlung auch selbst zahlen, so werden keine Daten oder Diagnosen bei Kostenträgern, Versicherungen etc. hinterlegt.
Kontakt
Wenn Sie auf der Suche nach einem Therapieplatz für sich selbst oder für Ihr Kind sind, verwenden Sie bitte die o.a. Rufnummer. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf der Mailbox, ich melde mich dann zurück.
Gesundheitsdaten sind ausgesprochen sensibel und sollten daher immer besonders geschützt werden. Die Kommunikation per Email ist in diesem Zusammenhang deshalb nicht zu empfehlen.
Im weiteren Kontakt werden verschiedene Kommunikationswege im Rahmen der Behandlung differenziert vereinbart.
___________
Als Privatpraxis ist aktuell keine Anbindung an die Telematik-Infrastruktur vorgesehen. Ein Zugriff auf die elektronische Patientenakte ist daher von Seiten der Praxis nicht möglich.
Die Praxisräume sind nicht barrierefrei. Direkt vor der Praxis ist die Haltestelle "Schönfließ OHV, Kirche" der Linien 809 u. 810. Der nächstgelegene S-Bahnhof "Schönfließ" der Linie S8 ist einige Minuten zu Fuß entfernt. Kostenlose Parkplätze finden Sie "Am Anger" neben der Dorfkirche in direkte Nähe der Praxis. Das Parken im Innenhof ist nicht möglich.
____________
Nach der EU‐Datenschutz‐Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Wenn Sie uns per Nachricht auf dem Anrufbeantworter kontaktieren, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage sich auf eine Behandlung bezieht. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung oder der Klärung des Behandlungsanliegens erforderlich ist. Die Dokumentation von Psychotherapeut*innen ist für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach gesetzlichen Vorschriften die Pflicht zu einer längeren Aufbewahrung besteht.
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für diese Praxis zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name: Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK)
Anschrift: Goyastraße 2d, 04105 Leipzig
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.