
Jana Pott
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
69115 Heidelberg Heidelberg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, AOK-Facharztprogramm, Psychotherapieverträge einiger BKKen
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Behandlungsphilosophie
Ich biete in der Praxis von Frau Dr. Andrea Dascalescu Therapien für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahren) an.
„Eine unserer größten Freiheiten liegt darin, wie wir auf Dinge reagieren“ (Charlie Mackesy)
Im Leben von Kindern und Jugendlichen kann es vorkommen, dass Schwierigkeiten auftreten, die für das Kind, den Jugendlichen und die Familie nicht allein bewältigbar sind. Wenn es hierbei zum Beispiel um Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen, um den Umgang mit starken Gefühlen, um die Einstellung zu sich selbst oder seinem Körper, oder um Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Alltagstätigkeiten geht, kann eine Psychotherapie eine geeignete Unterstützung sein.
In meiner Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen arbeite ich verhaltenstherapeutisch. Unsere Verhaltensweisen- oder Muster entstehen in Reaktion auf unsere Umgebung und die Anforderungen, die diese an uns stellt. Ändert sich dann die Umgebung um uns herum, kann es passieren, dass die Verhaltensmuster, die mal sehr hilfreich für uns waren, auf einmal zu Schwierigkeiten führen. In der therapeutischen Arbeit ist es mir wichtig, die guten Gründe für die Entstehung von Verhaltensweisen nachzuvollziehen und diese zu würdigen. Gleichzeitig geht es darum, den Raum der möglichen Verhaltensweisen zu vergrößern, damit die Freiheit im oben genannten Zitat auch wieder erlebt werden kann. Hierbei stehen die Stärken des Kindes mit im Fokus und sind unsere Helfer im Veränderungsprozess.
Bei der Arbeit mit Jugendlichen finden Termine mit Eltern oder anderen Bezugspersonen nach Absprache mit der/dem Jugendlichen statt. Bei jüngeren Kindern ist mir eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern/Bezugspersonen des Kindes wichtig, da Kinder noch in einem deutlichen Abhängigkeitsverhältnis zu ihrem Umfeld stehen und Veränderungen nicht alleine bewerkstelligen können.