
Jacqueline Schirmer
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
50321 Brühl Brühl (Rhein-Erft-Kreis)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
- Psychotherapeutenkammer NRW
Termine
Freie Termine in Präsenz sind zur Zeit Montagsnachmittags verfügbar.
Freie Kapazitäten für eine Onlinetherapie biete ich Dienstagsnachmittags an.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme per Mail. Bitte geben Sie Ihre zeitlichen Verfügbarkeiten und die Versicherungsart an (gesetzlich oder privat).
Ich versuche mich zeitnah zurück zu melden.
schirmer@ppraxis-bruehl.de
Behandlungsphilosophie
Ich bin approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. Seit 2023 bin ich Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW und eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.
Durch meine Arbeit in der LVR-Klinik Köln Merheim und als Reha Gruppenleiterin habe ich umfassende Erfahrungen im ambulanten Behandlungskontext sowie im teil- und vollstationären therapeutischen Bereich.
Bei meiner Tätigkeit als psychologische Beraterin an der Universität zu Köln arbeite ich mit Studierenden und Lehrenden schwerpunktmäßig zum Thema Angst, Leistungsdruck und Stress. Weiterhin leite ich Präventionsangebote zum Thema Resilienz und verknüpfe mit meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Referentin für die DJK meine Interessensgebiete der mentalen und körperlichen Gesundheit. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie verfüge ich über Zusatzqualifikationen in personenzentrierten und schematherapeutischen Methoden.
Bei meiner Arbeitsweise stelle ich das Individuum als “Experte für sich selbst“ in den Vordergrund. Ich verfolge eine wertschätzende, ressourcenorientierte Haltung auf Augenhöhe, mit dem Ziel ganzheitlich zu arbeiten und längerfristige Entwicklungsprozesse zu erzielen.