
Isabella Förtsch
Psychologin, M.Sc., systemische Psychotherapeutin i.A
10827 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in (Psychotherapie), Master in Psychologie, Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sucht
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- UN Women Deutschland e.V.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Wir alle durchlaufen Veränderungen und Krisen in unserem Leben.
Auch können wir alle durch die unterschiedlichsten Situationen stark und anhaltend belastet sein. Manchmal gelingt es uns dabei nicht, die
Schwierigkeiten alleine oder gemeinsam mit unserem nahen Umfeld
abzufedern und zurück zur Balance zu finden.
So kann der Wunsch zu mehr Ruhe aber auch Lebendigkeit immer lauter werden. Dann kann psychotherapeutische Begleitung hilfreich sein.
Unter psychotherapeutischer Begleitung verstehe ich die professionelle Unterstützung bei einem Veränderungswunsch. Den Rahmen bildet die
therapeutische Beziehung, mit der ich Sie durch den Prozess begleite. Meine
Arbeitsweise ist geprägt von humanistischer Wertschätzung und ist doch durch
Klarheit gezeichnet.
Meine Haltung ist stets ressourcenorientiert, systemisch und somit nah am Individuum. Gerne schaue ich mir mit Ihnen Ihre Stärken an, sowie Ihre vielleicht bisher noch nicht so geliebten Anteile.
Wir werden stets gemeinsam den passenden Weg erarbeiten, ausgehend von Ihren Bedürfnissen und Ihren Zielen.
Das Herzstück meiner psychologischen Arbeitsweise stellt die (hypno-)systemische Anteile-Arbeit dar. Wie aus der Literatur schon lange bekannt (zwei Seelen in meiner Brust), haben wir verschiedene Anteile in uns. Diese vertreten teilweise verschiedene Bedürfnisse und ziehen uns somit manchmal unbewusst in verschiedene Richtungen. Das kann beispielweise dazu führen, dass es uns schwer fällt, Entscheidungen treffen zu können. In unserer gemeinsamen Arbeit können wir herausfinden, welche Ihrer Anteile aktiv sind und welche Bedürfnisse dahinter stehen. Auch gibt es Anteile die mit verinnerlichten Glaubenssätze loyal sind (ein inneres Bild wie ich zu sein habe). Auch das kann manchmal begrenzend sein um im hier und jetzt ein erfülltes Leben zu führen.
So kann es dann wichtig sein, herauszufinden welche dieser Glaubenssätze in den einzelnen Situationen aktiv werden, woher sie kommen, wofür sie entwickelt wurden und wofür sie einst nützlich waren, um sie schließlich so verändern zu können, dass sie nun wieder sinnvoll und unterstützend wirken.
Auch ermöglicht uns die Herausarbeitung der verschiedenen inneren Anteile einen fließenden Übergang in die Arbeit mit Ihrem inneren Kind.
für weitere Infos: https://praxis-foertsch.eu/
oder gerne per E-Mail: info@praxis-foertsch.eu
oder telefonisch: 0160/5772226
Im Gegensatz zu einer durch die Krankenkassen finanzierten Psychotherapie werden bei Selbstzahlern keine Diagnosen über psychische Erkrankungen gespeichert, die Einfluss auf eine geplante Verbeamtung, private Krankenversicherungen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen nehmen.
Die Kosten für die Therapie sind als besondere Belastungen steuerlich absetzbar.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.