
Dr. med. Iris Lemke
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
81241 München
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin
- Arzt/Ärztin approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)
Behandlungsphilosophie
Als langjährig erfahrene Fachärztin biete ich Ihnen gerne meine professionelle Hilfe an. In meiner psychotherapeutischen Privatpraxis finden Sie einen geschützten Raum zum Innehalten. Ich begleite Sie in persönlichen Entwicklungsprozessen, in Lebenskrisen oder aber bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.
Es ist mir ein Anliegen, Menschen darin zu unterstützen, sich selber mit all ihren Facetten kennen und lieben zu lernen. Ihnen zu helfen, vermeintliche Defizite auch als Ausdruck ihrer Einzigartigkeit und manchmal vielleicht sogar wichtige Ressourcen erkennen zu können. Sie in laufenden Veränderungsprozessen zu unterstützen, aber ebenso alternativ eine möglichst liebevolle Annahme unabänderlicher Dinge möglich zu machen.
Als Mensch erlebe ich mich selber auf einem stetigen Entwicklungsweg. Die gemeinsame Arbeit mit meinen Klienten/Patienten sorgt dabei stets für immer wieder neue Erkenntnisse und Sichtweisen, was ich als großes Geschenk erlebe.
Verfahren und Methoden
Psychotherapie
—————————
Psychotherapeutischer Schwerpunkt meiner Praxis liegt im tiefenpsychologischen Therapieansatz. Mein Angebot richtet sich ausschließlich an Erwachsene.
Die tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie geht davon aus, dass wir unser Leben nicht lediglich mittels Willen gestalten, sondern dass alles, was wir fühlen, denken und entscheiden, auch von unbewussten psychischen Einflüssen abhängt. Im Therapieprozess unterstütze ich Sie, solche unbewussten Zusammenhänge zu erkennen, um ihr Erleben und Verhalten im Hier und Jetzt besser verstehen zu können.
Verhaltensmuster, die wir in der Kindheit entwickelt haben, waren damals sinnvoll und wurden als Bewältigungsstrategie in unser Handlungsrepertoire aufgenommen. Manchmal
treffen wir im Leben dann auf (auslösende) Situationen, in welchen diese Verhaltensweisen unpassend sind. Die Entwicklung von Beziehungskrisen und psychischen Problemen können die Folge sein. Symptome wie depressive Niedergestimmtheit, Angst oder auch körperliche Beschwerden werden hierbei tiefenpsychologisch als biographisch sinnvolle Lösungsversuche angesehen.
Ich helfe Ihnen, Zusammenhänge zu früheren Erfahrungen und Beziehungsmustern verstehen zu lernen. Ihr Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Gefühle kann dadurch wachsen. Ich unterstütze Sie, Bewährtes zu kräftigen, mittlerweile weniger Brauchbares abzulegen und einen besseren Zugang zu ihren Potentialen zu finden.
So wird Ihnen schließlich ein neuer und flexiblerer Umgang mit den aktuellen Herausforderungen ihres Alltags möglich.
Ein individuell zugeschnittenes therapeutisches Vorgehen, das jedem Menschen in seiner Einzigartigkeit gerecht wird, ist mir besonders wichtig. Aufgrund meiner langjährigen beruflichen Erfahrung ist es mir dabei möglich, integrativ auch Behandlungselemente aus anderen psychotherapeutischen Verfahren einzusetzen.
Neben Behandlungsbausteinen aus der kognitiven Verhaltenstherapie liegen mir dabei insbesondere achtsamkeitsbasierte Therapieelemente (*) (MBSR, Entwicklung von Selbstmitgefühl, Meditation) sehr am Herzen.
Ablauf der Sitzungen:
Die Therapie startet mit bis zu fünf probatorischen Therapiesitzungen (Probesitzungen). Diese Phase dient der Diagnostik und der Therapieplanung. Sie haben zudem die Möglichkeit herauszufinden, ob Sie sich bei mir wohlfühlen und sich eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können. Die Behandlung wird zusammen auf ein möglichst konkret festgelegtes Therapieziel ausgerichtet.
Eine Therapiesitzung dauert 50 Minuten und findet zu Beginn in der Regel einmal wöchentlich statt. Je nach Bedarf kann die Frequenz der Sitzungen hierbei im Verlauf auch angepasst werden.
Eine Kurzzeittherapie beinhaltet 25 Sitzungen, eine Langzeitbehandlung 50-100 Sitzungen. Die Stundenzahl variiert je nach Behandlungsziel und ihrer individuellen Situation.
Behandlungsspektrum:
z.B.
- Lebenskrisen / psychische Reaktionen auf schwere Belastungen
- Depressive Störungen und Erschöpfungszustände / Burnout
- Angsterkrankungen, Panikzustände, soziale Phobie
- Beziehungs- und Partnerschaftsprobleme
- psychosomatische Erkrankungen und Umgang mit schweren körperlichen Erkrankungen (z.B. Schlafstörungen, Schmerzen, Reizdarmsyndrom, Magengeschwür, Herzprobleme, erhöhte Infektanfälligkeit, asthmatische Beschwerden, Schwindel, Hauterkrankungen)
Coaching und Beratung
—————————————
Manchmal sind private oder berufliche Schwierigkeiten durch eigene Anstrengung nicht mehr zufriedenstellend zu bewältigen.
Ich unterstütze Sie auf der Basis anerkannter psychotherapeutischer Verfahren ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und diese bestmöglich zu nutzen. Ihre Handlungsspielräume werden erweitert und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Ich helfe Ihnen, andere Perspektiven einzunehmen und neue Einsichten zu gewinnen. Wir entwickeln gemeinsam Strategien und nutzen Ressourcen, damit es Ihnen möglich wird, ganz individuell neue Lösungen für sich zu entdecken.
Wir treffen uns je nach Bedarf und Zielsetzung in einmaliger oder mehrfacher Einzel-Sitzung (je 50 min). Eine Atmosphäre von Wertschätzung und Vertrauen mit Begegnung auf Augenhöhe ist mir für die gemeinsame Arbeit besonders wichtig.
Was sind häufige Coaching-Anliegen?
z.B.
- Probleme am Arbeitsplatz/ Arbeitsplatzverlust / berufliche Neuorientierung
- Stressbewältigung / Verbesserung der Stresskompetenz / Burnout-Prophylaxe
- Konflikte in Familie und Freundeskreis
- Trennungserfahrungen
- Umgang mit Verlust oder Krankheit
- unerfüllter Kinderwunsch
- Sinnkrisen
- Selbstwertprobleme
Über mich
Ausbildung/Berufspraxis
——————————————
Seit 6/2023 Eröffnung eigener Privater Psychotherapeutischer Sprechstunde
in München-Pasing
Seit 01.10.2021 Ambulante fachärztlich psychiatrisch-psychotherapeutische Tätigkeit in Psychiatrischer Praxis Dr. med. Constanze Schorr, Karlsfeld
06/2011 - 08/2021 Ambulante fachärztlich psychiatrisch-psychotherapeutische Tätigkeit im MVZ KIRINUS Praxis Rotkreuzplatz München
(Ambulantes Praxiszentrum mit den Fachbereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Allgemeinmedizin/Innere Medizin)
Seit dem 01.09.2012 Übernahme der Funktion der ärztlichen Leitung des Standortes.
03/2009 Facharztanerkennung Psychiatrie u. Psychotherapie
Psychotherapeutisches Erstverfahren:
Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie
Ausbildung im Ärztlich-Psychologischen Weiterbildungskreis München (ÄPK)
Psychotherapeutisches Zweitverfahren:
Kognitive Verhaltenstherapie
Ausbildung im Centrum für integrative Psychotherapie München (CIP)
06/2003 Facharztanerkennung Neurologie
01/2001 - 05/2011 Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH am Krankenhaus Agatharied
Psychiatrie-Psychotherapie-Psychosomatische Medizin
01/1997 - 12/2000 Neurologische Klinik Bad Aibling
Assistenzärztin
12/1996 Approbation als Ärztin
02/1996 Promotion
06/1995 – 12/1996 Kreiskrankenhaus Mühldorf am Inn, Innere Abteilung
Ärztin im Praktikum
04/1994 – 05/1995 Studium Humanmedizin/ Praktisches Jahr
Ludwig-Maximilians-Universität München
10/1988 - 03/1994 Studium der Humanmedizin
Medizinische Hochschule Hannover
Kontakt
Zur Terminvereinbarung für ein Erstgespräch kontaktieren Sie mich bitte am besten per e Mail. Teilen Sie mir gerne dort dann gerne auch eine Kontakt-Telefonnummer mit. Ich werde mich dann so zeitnah wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Meine Privatpraxis befindet sich in den Räumlichkeiten einer Praxisgemeinschaft für Psychotherapie in der Landsberger Str. 527 in 81241 München im 2. Stock direkt am Pasinger Marienplatz (Seiteneingang) und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Auch befinden sich Parkplätze in der Umgebung.
Die mit einem (*) versehenen Angaben beruhen nicht auf einer durch Ärztekammern verliehenen Qualifikation.
Approbierte Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Deutschland
Approbierte Fachärztin für Neurologie, Deutschland
Bayerische Landesärztekammer
Berufsordnung für die Ärzte Bayerns
Eintrag in das Arztregister der KVB