Lars Hoppe

Psychologischer Psychotherapeut

Haydnstraße 1
04107 Leipzig Leipzig
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Vita

2018 - 2024 Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeut am Institut für Verhaltenstherapie (IVT) Leipzig
Abschluss: Approbation, Fachkundenachweis Verhaltenstherapie

2012 bis 2018 Studium der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abschluss: Master of Science Psychologie, Vertiefung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit

2009 bis 2012 Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an der Zentralschule für Gesundheitsberufe, Münster
Abschluss: Staatsexamen

Behandlungsphilosophie

Psychotherapie ist für mich eine besondere Form der menschlichen Beziehung. Es handelt sich um eine Interaktion, die von außergewöhnlicher Offenheit, Wertschätzung und Authentizität geprägt ist. So kann ein gemeinsamer Raum geschaffen werden, in dem alle Gedanken und Gefühle Platz finden können, auch solche die schwer auszusprechen sind. Die gemeinsame Reflexion bietet die Möglichkeit, Verhaltensmuster zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und Veränderungen einzuleiten.
Verhaltenstherapie zeichnet sich für mich durch ihre Betonung von Erfahrungen aus. Sie fördert eine Atmosphäre, die das Ausprobieren und Erleben begünstigt und dadurch ein tieferes Verstehen sowie die aktive Gestaltung des eigenen Lebens ermöglicht.

Ich lege besonderen Wert auf eine offene und akzeptierende Haltung sowie eine zugewandte therapeutische Beziehung. Ein kooperatives Bündnis auf Augenhöhe ist ein wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Psychotherapie.

Verfahren und Methoden

Meine therapeutische Ausrichtung verstehe ich als integrativ. Das bedeutet, meine Psychotherapie kann viele verschiedene Elemente und Methoden beinhalten, solange sie sich als wirksam und hilfreich herausstellen. Das könnte sein: aufmerksames Zuhören, gezieltes Nachfragen oder Vertiefen, Visualisieren von schwer Verständlichem, Aufstellen von Beziehungsmustern mit Objekten, Arbeit mit Imaginationen (Also der Vorstellungskraft), Entspannunganleitungen, gemeinsame Konfrontationsübungen, und vieles mehr.

Letztendlich sind Psychotherapien genauso vielseitig wie die Menschen, die an ihnen Anteil haben.


228
Seitenaufrufe seit 24.10.2024
Letzte Änderung am 23.10.2024