Sophie Rapp

Sophie Rapp

Psychologische Psychotherapeutin

Ernsbergerstr. 19
81241 München (Pasing)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Hypnose
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Wann ist Psychotherapie indiziert?

Jeder Mensch kann in eine Krise geraten. Genauso, wie unser Körper krank werden kann, kann auch unsere Seele in Not geraten. Manchmal lässt sich beides auch nicht voneinander trennen. Psychotherapie kann helfen, Entlastung für die Seele zu finden und ein zufriedeneres Leben zu führen.
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird davon ausgegangen, dass Symptome wie Ängste, häufige Niedergeschlagenheit oder Wasch- und Kontrollzwänge ihre Ursache in einem ungelösten, meist unbewussten Konflikt haben, der die Wahrnehmung, das Denken, die Gefühle und somit auch unser Verhalten beeinflusst. Der Konflikt besteht meist zwischen konkurrierenden Bedürfnissen (z. B. Bedürfnis nach einer nahen Beziehung vs. Bedürfnis nach Unabhängigkeit), die nicht in Einklang gebracht werden können. Da die damit in Zusammenhang stehenden Gefühle zu schmerzlich sind, wird der Konflikt verdrängt und es kommt zur Symptombildung, eine psychische Erkrankung entsteht. Die Symptomatik kann also als Konfliktlösungsversuch gesehen werden, als Kompromiss.
In der Therapie arbeiten wir daran, den Konflikt bewusst zu machen und anhand des aktuellen Geschehens durchzuarbeiten. Dadurch werden neue Wege im Umgang mit den konflikthaften Situationen erarbeitet, zwischenmenschliche Situationen und die Symptome gehen zurück.

Wer zahlt die Therapie?

Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen auf Antrag die Kosten einer Tiefenpsychologischen Psychotherapie.

Zu meiner Person

Ich bin Diplompsychologin und Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (tiefenpsychologisch orientiert).
Während meines Studiums der Diplompsychologie an der Universität Koblenz-Landau habe ich bereits eine Ausbildung in Hypnose (Zentrum für Angewandte Hypnose, Mainz) gemacht.
Nach dem Studium arbeitete ich zunächst als Stationspsychologin an der Felsenlandklinik Dahn in Rheinland-Pfalz, wo ich praktische Erfahrungen in der Anwendung Therapeutischer Hypnose sammeln konnte. Danach arbeitete ich im Rahmen meiner Ausbildung am CIP an der Klinik für Forensische Psychiatrie am kbo-Isar-Amper-Klinikum und anschließend beim Psychologischen Dienst des Reha-Zentrum Bad Aibling, Klinik-Wendelstein. Seit 2018 bin ich ambulant therapeutisch tätig.


2144
Seitenaufrufe seit 23.07.2019
Letzte Änderung am 28.01.2023